Am 06.05.2023 geht es direkt los mit dem vereinseigenen Jugendturnier.

Weiterlesen: Der Mai ist gekommen und die Basketballer ruhen sich nicht aus!

Blickpunkt 2016

Vorwort des Abteilungsleiters

Absolute Highlights aber auch ein Tiefschlag

Mein Bericht beginnt mit einem Nachtrag: In der Saison 2015/2016 wurde unsere U 15 und unsere U 16-2 Kreismeister. Wir gratulieren. Die Basketballabteilung ist in ihrer Jugendarbeit gut aufgestellt. Wir betreiben diese aber mit Augenmaß und versuchen nicht auf „Teufel komm raus“ Ligenzugehörigkeiten zu erzwingen. Nach 2 Jahren in Regionalliga wird unsere U 18 wieder in der Kreisliga antreten, dies war auch so geplant! Wir glauben, dass es besser für die Mannschaft ist sich im Seniorenbereich zu entwickeln. Mit der U 16 kommt das nächste ambitionierte Team nach oben und startet in der kommenden Saison in der Regionalliga. Das läuft alles nach Plan und ist durchdacht. Viele Dinge sind prozesshaft oder wie sagt man es so schön „im Fluss“. Deshalb müssen auch Rückschläge hingenommen werden. 2015 haben wir den Vorraum gründlich renoviert. Leider müssen wir feststellen, dass das Dach weiterhin undicht ist. So zeigen die Wände leider wieder hässliche gelbe Flecken. Hier werden wir erst wieder die Initiative zeigen, wenn die Stadt das Dach repariert hat. Die Antwort auf entsprechende Anfrage steht derzeitig aus. Unser größtes Projekt ist weiterhin der Freiplatz: In zwei weiteren Anläufen haben wir den Platz so wiederhergestellt, dass der Verfall gestoppt ist! Nun müssen Gelder fließen um den Freiplatz wieder in Betrieb nehmen zu können. Wir haben uns bei den Stadtwerken Bochum mit einem Herzenprojekt beworben. Mit sehr viel Aufwand und Hingabe haben wir es geschafft, ausreichend Herzen zu sammeln. Alle befreundeten Basketballvereine wurden angeschrieben, die Schulen haben mobilgemacht und, und, und. Es hat gereicht und das macht mich sehr glücklich und stolz auf unsere vielen Helfer. Danke.

Einen neuen Zuschauerrekord gab es in der Turnhalle des Schulzentrum Gerthe auch liebevoll „Gerthe Dome“ genannt! Am 24.10.2016 hatte unsere erste Herrenmannschaft 350 Zuschauer! Eingebettet war dieses Rekordergebnis in einen kompletten Spieltag der um 10:00 Uhr begann und um 22:00 Uhr endete. Ich möchte hier alle meine Mitstreiter loben. Es hat alles, wirklich alles perfekt geklappt. Ich war von der Kulisse massivst beindruckt! Wenn wir alle Zuschauer, die den ganzen Tag über in die Halle gekommen sind, dazu zählen, kommen wir mit Sicherheit an die 1000 Menschen!

Auf Wunsch des Jugendwartes haben wir den Jugendpokal erstmals an einem Wochenende gelegt. Die Zunahme der Kinder machte diese Maßnahme zwingend erforderlich. Schön war es dann anzusehen wie die Idee immer größer wurde. Die Senioren meldeten sich mit dem Wunsch auch spielen zu dürfen. Dann hatten wir noch nach einem Rahmen gesucht um Verabschiedungen durchzuführen einhergehend mit einigen Ehrungen (Sven Runtemund, Volker Adomat, Ingo Behlau). Das Ganze sollte dann mit Musik untermalt werden. So ist es dann geschehen! Wie schrieb jemand in seinem Bericht einige Zeit später „Die bereits jetzt legendäre Saisonabschlussparty muss wiederholt werden“. So wird es geschehen. Weihnachten kommt auch und der Wunsch besteht auch hier Geselligkeit zu entwickeln.

Das waren die positiven Höhepunkte, aber es gab auch einen temporären Rückschlag, der Rückzug der Herren 1 in die Landesliga. Daniel Schimpke geht in seinem Bericht genauer darauf ein, ich möchte nur ergänzen: „Ein Ende ist immer auch ein Anfang“.

Mahnend möchte ich aber meinen Finger erheben im Umgang mit den elektronischen Medien.

Ich glaube das wenn man es nicht schafft, dialogbereit im direkten Umgang zu sein, Auge in Auge, sollte man besser schweigen und nachdenken! Und wenn man nachgedacht hat noch einmal nachdenken und nicht sinnlose beleidigende, diffamierende Posts oder Status Meldungen in den sozialen Netzwerken machen.

Was ist alles passiert im letzten Jahr? Viel, um es einfach zu sagen aber arbeiten wir uns mal durch.

Wir haben es geschafft das Entree in die Halle deutlich zu verbessern. Nach der letzten größeren Aktion (Vorraum streichen, LOGOS anbringen) haben wir eine weitere Dreckecke beseitigt: Der Grillplatz ist auf einem Raum von 15 qm plattiert worden. Nebenbei wurde der Schrank aufgeräumt und etliche Meter Unkraut beseitigt. Dies war wieder nur mit engagierten Leuten möglich die da waren: Heike Knaup, Nici Schröer, Sebastian Schroer, Wilhelm Schroer, Volker Adomat und Markus Knaup. Nur durch das Engagement dieser Leute war es einmal mehr möglich unsere schlechten Rahmenbedingungen kostenneutral zu verbessern.

Ein weiteres Gespräch gab es zudem zum Thema Freiplatz, das Ergebnis lass ich mal offen, es gab schon viele Gespräche.

Die Rahmenbedingungen oder die Hallenzeiten sind immer ein Problem - ein existentielles!! Wir schaffen es in Zusammenarbeit mit den Schulen gerade mal einen Trainingsbetrieb aufrecht zu halten, aber auch hier gibt es nur beschränkte Ressourcen. Besonders schlimm traf es die U 18. Das Team das als Verbindungsglied zwischen Jugend und Senioren gilt. Die Jungs hatten nur einen Trainingstermin. Dieser war auch noch kombiniert mit der zweiten Herrenmannschaft. Dank unseres Vorstandes durften wir für einen klar umrissenen Zeitraum die TH im Gysenberg mieten. So hatten die Jungs wenigsten zwei Termine mit insgesamt drei Stunden. Im Laufe des Jahres konnten wir die Situation bei der Stadt darstellen und warteten mit Lösungsvorschlägen auf. Am Ende stand der Trainingstermin für die U 18. Wir reden hier aber über „Gerther“ Stunden. Während in anderen Vereinen 2-3 Trainingseinheiten á 2 Stunden zum Teil für Kreisligamannschaften bereitgestellt werden können, schaffen wir es für Regionalligamannschaften im Idealfall zwei Trainingstermine á 1,5 Stunden zu bekommen. Dass unsere Einheiten zum Teil in schlechten, weil zu kleinen, Hallen stattfinden und dann noch zu ungünstigen Zeiten sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Eine Aufgabe von mir ist es unsere Trainingssituation und die damit verbundenen Schwierigkeiten zu moderieren. Dies muss ich auch innerhalb der Abteilung tun. Eine extrem schwierige Aufgabe, die auch nur zum Teil bewältigt werden konnte. Wir sind seit 3 Jahren in einem Wachstums-Prozess der uns allein 40 neue Mitglieder im letzten Jahr beschert hat, ich kann nur alle bitten aus sachlicher Kritik keine persönliche zu machen, das muss nicht sein. Es ist ein Ehrenamt. Die Abteilung steckt aber auch Schläge weg die wir früher niemals hätten kompensieren können. Zwei Trainer mussten ihre Arbeit niederlegen, zwei Teams standen ohne Trainer da! Mit Markus Wegner und Jan Schlüter konnte kurzfristig Ersatz gefunden werden. Vielen Dank Euch beiden. Ja die Trainer; anscheinend haben wir ein paar gute Exemplare davon in Gerthe! Es wäre sonst nicht zu erklären, dass regelmäßige Titel im Schulbereich fast schon als selbstverständlich erscheinen. Im Grundschulbereich ist der diesjährige Titelträger die Frauenlobschule, einer unserer Kooperationspartner, wir gratulieren der Mannschaft um Trainerin Elisabeth Wegner Franz sehr herzlich.

Überstrahlt wir das Ganze aber mit dem ersten überregionalen Titel im Jugendbereich – die U 13 hat sich unerwartet durchgesetzt und hat die Regionalligameisterschaft errungen. Wahnsinn.

Die U 14 -1 ist nicht viel schlechter gewesen und hätte es beinahe auch gepackt Titelträger zu sein.

Der zweite Platz ist ein hervorragendes Ergebnis.

Ich mochte an dieser Stelle anmerken das in beiden Teams das Zusammenspiel Spieler, Eltern und Trainer nahezu perfekt war. Nur so ist es erklärbar das schlechte Bedingungen ausgeglichen werden konnten.

Nicht verheimlichen möchte ich den Aufstieg unsere Herren 2 in die Bezirksliga. Hier scheint es mir so, dass es die Reparatur einiger Fehlleistungen in der Vergangenheit ist. Ich hoffe ähnliche Fehler wie damals werden nicht gemacht.

Um Fehlern entgegen zu wirken und strukturierter arbeiten zu können musste der Job des Sportwartes endlich besetzt werden. Gordon Reckinger füllt nun diese Funktion aus. Gordon fungiert als Ansprechpartner für alle Senioren Teams und die U 18. Sein Ziel ist es zudem, dass die Mannschaften wieder etwas mehr als in den letzten Jahren zusammenrücken und zusammen mehr unternehmen.

Was kommt in der nächsten Zeit auf uns zu? Die angestoßenen Maßnahmen in der Trainer und Schiedsrichter Ausbildung müssen konsequent weiter verfolgt werden, in der Jugend muss ein Ausbildungskonzept entstehen, im Bereich der Trainings brauchen wir mehr Stunden. Stichwort U 10-Regionalliga.

Der Einstieg in den Bereich der U 8 muss gefestigt werden und der Einstieg in den Bereich der U 6 begonnen werden. Der Sponsorenbereich muss ausgebaut und gefestigt werden, die Präsenz in der Presse muss verstärkt werden.

Viel zu tun, wir laufen aber nicht weg.

Dank auch an unsere Sponsoren ohne die gar nichts laufen würde nun zu den Berichten

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Menschen bedanken die der Basketballabteilung helfen und all unser Aktivitäten unterstützen.

Insbesondere den Menschen die seit Jahren teilweise Jahrzehnten mit mir die Geschicke der Abteilung lenken, dies geschieht so geräuschlos und ohne viel Aufhebens, dass ich dann oft Ergebnisse verkünde die sich so darstellen als ob es meine alleinigen sind. Dies ist aber nicht so.

Wir arbeiten halt gut zusammen und ich bin nur der „Frontmann“

Alles Gute und viel Gesundheit und Spaß

Arnulf Tesch

Herren 1

Viel Verletzungspech in Katastrophen-Saison

Eine mehr als enttäuschende Rückrunde lieferte der TV Gerthe ab, mit nur einem Sieg aus elf Spielen wären die Gerther fast noch abgestiegen, wenn die Saison ein paar Partien länger gedauert hätte… Doch woran lag es?

Versuchen wir mal die Ursachen zu finden. Nach zwei mehr als erfolgreichen Jahren unter der Leitung von Trainer Joachim Wein sollte es eine dritte, nicht weniger erfolgreiche Saison geben. Allerdings hat der Gerther Top-Scorer Christoph Venderbosch im Sommer endgültig seine Basketball-Schuhe an den Nagel gehangen.

Das Ziel war es also, diesen Verlust intern aufzufangen. Schließlich gab es mit Sebastian Karpinski einen starken Ersatz. In der Hinrunde gelang es dem TVG auch einigermaßen, die hohen Ambitionen zu rechtfertigen. Das besondere Highlight war sicherlich die Partie gegen die Dritte der AstroStars vor knapp 350 Zuschauern im Gerthe Dome. Doch wirklich überzeugend waren die Auftritte des TVG nicht.

Trainer Wein tritt im Januar zurück
Der Knackpunkt war die Niederlage in der Verlängerung in Soest, die einfach unnötig war. Gegen Hamm setzte es dann gefühlt die erste Heimpleite seit Jahren, kurz vor Weihnachten verlor man dann beim damaligen Abstiegskandidaten aus Aplerbeck, was Trainer Joachim Wein endgültig zur Weißglut brachte. Auch im neuen Jahr ging der Abwärtstrend weiter. Nach der Niederlage in Barop warf Wein das Handtuch, um die letzten “Impulse” für die Partie gegen Werne zu mobilisieren. Aber auch das hatte nicht den gewünschten Effekt...

Die Saison plätscherte dann bei nur noch einem Sieg gegen Absteiger Boele-Kabel so vor sich hin. Am Ende wurde knapp der Nichtabstieg verhindert, so dass man von einer “Katastrophen-Saison” sprechen kann. Hinzu kam ein unglaubliches Verletzungspech. Patrick Thiele konnte aufgrund eines Innenbandrisses im Knie nur zwölf Partien absolvieren, während Bastiaan Vanhoyland ebenfalls wegen einer Knieverletzung seine Karriere als Spieler beenden musste. Das war natürlich ein Schock, den zweiten Top-Scorer und Leader nach dem Rücktritt von Venderbosch in so kurzer Zeit zu verlieren. Hinzu kam, dass der ein oder andere Spieler immer mal wieder ausfiel und sich somit die hohe Altersstruktur im Kader bemerkbar machte. Zum Glück halfen Lars Enstipp und Björn Bourscheidt gegen Saisonende häufig aus, wodurch der Kader zumindest in der Breite etwas besser aufgestellt war.

Schritt zurück, um die Kräfte zu sammeln

Einer der wenigen Lichtblicke war sicherlich die Leistungssteigerung von Sebastian Karpinski in der zweiten Saisonhälfte, doch der Rest des Teams konnte nicht wirklich mit seiner Entwicklung mithalten. So kam es nach dem Saisonende, wie es kommen musste. Gleich sieben Spieler verließen den Verein. Dafür gibt es einen neuen Trainer: Ab sofort kümmert sich Bastiaan Vanhoyland um die Erste Mannschaft.

Allerdings wurde mit den verbliebenen “Ur-Gerthern” Gordon Reckinger, Patrick Thiele, Bastian Block, Daniel Schimpke besprochen, die Mannschaft vom Spielbetrieb in der Oberliga zurück zu ziehen und zukünftig in der Landesliga an den Start zu gehen. Dabei sollen die Eigengewächse um Tim Dückershoff, Cobe Mannke und Noah Klein an das Niveau herangeführt werden, um den kurzfristig notwendigen Verjüngungsprozess einzuläuten. “Wir sind stolz, Gerther zu sein, diese Identifikation soll zukünftig auch in der Ersten Mannschaft wieder herrschen”, betont Kapitän Daniel Schimpke stellvertretend für die vier Mohikaner. “Denn es ist und bleibt etwas Besonderes, in Gerthe zu spielen.”

Kader: Patrick Thiele, Fabian Kaiser, Lukas Wenzel, Abdelkader Lamhiti, Bastiaan Vanhoyland, Daniel Schimpke, Gordon Reckinger, Bastian Block, Julian Langhoff, Sebastian Karpinski, Henry Simon, Lukas Schulte, Tim Dückershoff, Cobe Mannke

Daniel Schimpke

Herren 2

Nachdem uns in der Vorsaison der Wiederaufstieg in die Bezirksliga gelang, war das Ziel in der gerade abgelaufenen Saison der Klassenerhalt. Den konnten wir ungeplant bereits direkt am Anfang der Spielzeit feiern, da kurz vor und nach Beginn zwei Mannschaften ihren Rückzug bekannt gaben. Dennoch wollten wir die Saison so erfolgreich wie möglich bestreiten und möglichst viele Spiele gewinnen. Besonders die Duelle gegen die Stadtrivalen aus Langender und den AstroStars Bochum wollten wir natürlich für uns entscheiden.

Im Vergleich zur Aufstiegssaison gab es im Kader einige größere Veränderungen. Dominik Grzesiak verabschiedete sich ebenso wie Stefan Klüner aus der Mannschaft. Gerade Dominik hinterließ als Spielertrainer eine große Lücke, die von Björn Bourscheidt und Lars Enstipp gemeinsam ausgefüllt wurde. Hinzu kamen jedoch viele neue Gesichter und ein altes. Lars Enstipp kehrte zurück in die zweite Mannschaft und die U18-Jugendlichen sollten an die Herren herangeführt werden und viel lernen. 

Gerade am Anfang der Saison sorgte das für eine volle Halle und ein gutes Training und über die gesamte Saison hatten wir eine tolle Mischung aus Jung und Alt in der Halle stehen, rennen, werfen und vor allem lachen. Die Stimmung war sehr gut und mit ein Grund für den insgesamt sehr positiven Verlauf der Spielzeit. Wir schafften es zwar nicht eine ausgeglichene Bilanz zu erreichen, wurden aber dennoch sehr guter Vierter. Die vier Lokalderbys konnten wir für uns entscheiden, überraschend BBC Herne mit einer mehr als guten Leistung bezwingen und auch in vielen verloren gegangenen Spielen zumindest phasenweise überzeugen.

Also bleibt unterm Strich eine gute Saison, in der wir alle selbst gesteckten Ziele erreicht haben. Wir sind nicht abgestiegen, auch wenn das diese Saison mehr als schwierig gewesen wäre. Wir haben die Derbys für uns entscheiden können und schafften es sogar auf Platz vier. Darüber hinaus haben sich alle Jugendspieler hervorragend entwickelt und am Ende sogar mehr Spielanteile erhalten, als es vor der Saison zu erwarten war. In der kommenden Saison geht es nun darum darauf aufzubauen und eventuell das ein oder andere Spiel mehr zu gewinnen. Dabei wird der Nachwuchs sicherlich eine größere Rolle spielen.

Der Kader: Mischa Armbruster, Matthias Balke, Malte Baranowski, Björn Bourscheidt, Tim Dückershoff, Nico Engelmann, Lars Enstipp, Kai Enstipp, Christoph Homik, Noah Klein, Cobi Claus Mannke, Esaie Masakidi, Martin Rathke, Daniel Riss, Philip Schauer, Nils Stachowiak, Florian Stuckenholz

Björn Bourscheidt

Herren 3

Herren 4

Mit der Saison in der Kreisliga B konnte das Team, was sich nur auf ein paar Positionen verändert hatte, am Ende nach Abschluss der unteren Platzierungsrunde durchaus zufrieden sein. In der Hauptrunde schaffe man es zwar leider nur ein Team hinter sich zu lassen und beende die Runde auf Platz 5 mit zwei Siegen. Auch die ersten Spiele der Play-Downs wurden leider verloren, aber mit drei Siegen am Stück beendete man die Saison sehr versöhnlich getreu dem Motto: „Man soll aufhören, wenn‘s am schönsten ist.“ (Inklusive „Last-Minute-Sieg“ in Herne nach Verlängerung)

Über mangelnde Spielzeit musste sich kein Spieler beklagen, denn durch die Meldung von Gerthe 3 außer Konkurrenz waren wir dort immer mal wieder als Aushilfen unterwegs. Auffällig war auch, dass wir gerade auf der Center-Position ein Luxus-Problem hatten. In manchen Spielen waren wir von sieben Spielern ganze fünf Center und so mussten wir gegen die kleineren, flinken Mannschaften öfter mal improvisieren. Der Kern des Teams bleibt auch im nächsten Jahr soweit beisammen, ein paar Spieler gehen und ein paar werden kommen. Hoffentlich können wir nächstes Jahr an die gute Leistung der letzten Spiele anknüpfen, aber vor allem bei der Korbausbeute haben wir noch jede Menge Luft nach oben.

Spielerkader: Volker Adomat, Patrick Metzger, Martin Bamberger, Jörg Lückenbach, Marcel Steiner, Markus Bergmann, Tobias Mikus, Björn Neubauer, Markus Wiedelmann, Markus Knaup, Christoph Bergmann, Christian Suchland, Ingo Behlau, Besat Vahidi, Sebastian Albers und Stefan Richter.

Markus Bergmann

Jugendwart

„Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen!“ so, oder so ähnlich könnte man das Motto im letzten Jahr in unserer Abteilung bezeichnen.

Trainerwechsel, Hallenbelegung durch Flüchtlinge, zu viele Mannschaften und zu wenig Trainingszeiten. Das waren die Themen, die uns über lange Zeit auf Trab hielten und immer noch beschäftigen.

Fangen wir bei den Trainern an. Insgesamt vier Übungsleiter haben unsere Abteilung aus unterschiedlichen Gründen verlassen und ihre Tätigkeiten bei uns abgegeben. Ihnen allen danken wir herzlichst und wünschen allen für ihre persönliche Zukunft alles erdenklich Gute. Das wir bereits zum Jahrgangswechsel im Mai die meisten Baustellen schließen konnten, verdanken wir dem Engagement unserer Mitglieder. Denn mit Hasret Altuntas, Robin Lüttmann und Stefan Wachholz konnten wir zwei noch junge Übungsleiter und einen motivierten Spielervater/ehemaligen Spieler für unser Trainerteam gewinnen, die quasi aus den eigenen Reihen kommen. Auch in unserer noch relativ neuen U8 besteht das Team der Betreuer aus Jugendlichen Gerthern, die Verantwortung übernehmen wollen und die ersten Schritte auf ihrer Trainerlaufbahn gehen wollen. Es ist heutzutage nicht einfach Menschen für solch ein Ehrenamt zu finden, die Zeit und Lust dazu haben. Diesen eingeschlagenen Weg wollen wir weitergehen, damit wir auch in Zukunft gut aufgestellt sind. Denn es werden immer mehr Teams. Demnächst wird es sogar wieder eine Damenmannschaft bei uns geben, die fast komplett aus Gerther-Nachwuchs Spielerinnen besteht.

Die Hallensituation war ja schon immer eines unserer größten Probleme. Durch die Flüchtlingskrise hat sich diese Situation noch einmal verschlechtert und mit der Frauenlobschule und dem Ehrenmal wurden zwei Turnhallen dauerhaft belegt und konnten für Training nicht genutzt werden. Das wir trotzdem allen unseren Jugendmannschaften zumindest ein Training anbieten und durchführen konnten verdanken wir dem gesamten Verein und auch die Zusammenarbeit mit den naheliegenden Schulen. Wir hoffen, dass sich die ganze Geschichte mit den Turnhallen bald wieder ein wenig entspannen wird.

Was sich in den einzelnen Mannschaften sportlich so getan hat, könnt ihr in den einzelnen Berichten nachlesen.

Euer Jugendwart, Markus Bergmann

Jugend U18

U18/1

Das zweite Jahr in der Jugendregionalliga absolvierte unsere U18, chaotisch, aber trotzdem erfolgreich.
Nach zwei unglücklichen, knappen Niederlagen gab es gegen Schalke den ersten Sieg. Dann folgte gleich ein Highlight der Saison: vor knapp 100 Zuschauern schlug man zuhause den Lokalrivalen AstroStars Bochum mit 66:60, war damit die beste Bochumer U18-Mannschaft. In den darauf folgenden Spielen jedoch gelang gegen die stärkeren Teams vorerst kein weiterer Sieg.
Dann die Schreckensnachricht: Coach Lars Enstipp kann das Team aus beruflichen Gründen nicht weiter betreuen. Und so standen wir vorerst ohne Trainer da. Doch in einer "Jetzt-erst-recht-Stimmung” starteten wir eine Siegesserie und konnten auch enge Spiele wie zu sechst in Barop gewinnen.
Im Februar hatten wir dann sechs Siege in Folge auf dem Konto. Darauf folgten zwar sechs Niederlagen, aber die letzten beiden Spiele gegen Barop und Herne konnten wieder gewonnen werden. Somit beendeten wir die Saison auf einem richtig guten 6. Platz, wobei sogar noch mehr drin gewesen wäre.
Doch auch abseits des Sportlichen lief es gut, der Kern des Teams entwickelte sich zu einer echten Einheit. Auch neben dem Platz verstanden wir uns super und verbrachten den ein oder anderen Mannschaftsabend zusammen. Eine Konstellation wie bei uns war sicher einzigartig auf diesem Niveau.

Zuletzt hatten wir zwar offiziell immer noch keinen Trainer, aber ohne einige Personen wäre der Erfolg natürlich nicht möglich gewesen. Daher möchten wir uns bedanken, bei Enne, der uns als Team super vorbereitet und aufgebaut hat und auch später immer, wenn möglich, eingesprungen ist. Bei Bourschi, der als Trainer der Zweiten seit November so gut wie alle unsere Trainingseinheiten geleitet hat, auch das ist nicht selbstverständlich! Und bei Volker und Dirk, die immer wieder als Coach bei den Spielen ausgeholfen haben.

Das Team: #5 Nkengzo Ndongfack, #6 Niklas Siebert, #9 Leno Becker, #10 Cobi Mannke, #12 Michel Kügler, #13 Tim Dückershoff, #14 Till Figgemeier (bis 03/2016) #24 Daniel Riss, #29 Esaie Masakidi, #3 Noah Klein, #37 Nils Stachowiak, außerdem Wesley Knaup und Fynn Brune aus der U16

U18/2

Als kleines Desaster entpuppte sich die U18/2. Als Team für die Spieler, die noch nicht so lange dabei waren gemeldet, waren es am Ende andere, die die Mannschaft am Laufen hielten. Vom ursprünglichen Kader erschienen nur drei, vier Leute regelmäßig beim Training, weshalb hier auch die U18/1 und U16 zum Einsatz kamen. Letztendlich beendete man die Saison auf dem dritten Platz in der Kreisliga.

Gerthe vertreten haben: Alex Becker, Fynn Brune, Huzeir Ceranic, Edmond Dauti, Tim Dückershoff, Noah Klein, Wesley Knaup, Robert Krieger, Michel Kügler, Robin Lüttmann, Sergey Mamberger, Maximilian Mannel, Cobi Mannke, Esaie Masakidi, Nkengzo Ndongfack, Jonas Neubauer, Lucas Nitsche, Gabriel Osei-Assibey, Enrique Reimann, Nils Rieboldt, Sebastian Schröer, Niklas Siebert, Nils Stachowiak, Julius Stang, Marcel Steiner, Justin Strauch, Sven Weisbrod, Adam Zielonka

Nils Stachowiak

Jugend U17

In dieser Saison traten wir mit der U17 in der Regionalliga und in der Kreisliga an. Das Kreisliga Team hatte leider insgesamt nur sechs Spiele, davon konnten aber vier gewonnen werden. Vor allem die Spielerinnen, die nicht so viel Spielzeit in der Regionalliga bekamen, zeigten ihr Können in der Kreisliga. Angeführt wurde das Team von Maria und Hasret, die in allen Spielen eine gute Leistung zeigten.
In ihrer ersten U17 Regionalliga Saison, hatte das Team einen schweren Start. Die Gegner uns waren teilweiße körperlich überlegen und auch gegen eine Zone zu spielen, fiel dem Team noch schwer. Im Dezember stieß mit Judith Hopf eine erfahrene Trainerin zu uns. Das Team erlebte einen positiven Aufschwung und verbesserte sich in der Rückrunde. Selbst gegen den Tabellenersten, konnten wir das Spiel sehr offen gestalten.  Insgesamt gewannen wir in der Regionalliga vier Spiele und beendeten die Saison auf dem achten Tabellenplatz.
Das Team ist im Laufe der Saison immer besser zusammen gewachsen und hat nie aufgegeben. Auch beim Training gaben die Mädels immer alles. Ein großer Dank geht an die Eltern, die uns bei diesen teilweißen sehr langen Auswärtsfahrten, immer unterstützt haben. Und einen extra Dank, an Dörte Leißnig, die immer alles perfekt organisierte.

Zum Team gehörten: Maria Hoppe, Hasret Altuntas, Lisann Demuth, Ilka Leißnig, Janina Detroy, Lea Dückershoff, Patricia Pultar, Svenja Gerdemann, Julia Rose, Vanessa Grischkewitz, Pia Peters und Viola Bies
Trainer: Judith Hopf und Cara Tesch

Cara Tesch

Pfingstturnier in Berlin 2016

In diesem Jahr fuhr die U17 zum Internationalen Zehlendorfer Pfingstturnier. Wir erreichten am Freitagnachmittag die Hauptstadt. Das Turnier fand im Stadtteil Zehlendorf statt und war sehr gut organisiert. Von Samstag bis Montag ging das Turnier, wir hatten insgesamt sechs Spiele. Wir gewannen zwei Spiele und landeten auf dem sechsten Platz. Die Stimmung bei den Spielen war super, vor allem gegen den Bramfelder SV. Am frühen Montagmorgen mussten wir bereits um 8:50 Uhr gegen Zehlendorf um den 5. Platz spielen. Leider war das Team noch etwas zu müde. Wir verloren das Spiel mit 6 Punkten. Am Freitagabend und Samstagabend, erkundeten wir Berlin und hatten eine gute Zeit zusammen. Nächstes Jahr werden wir definitiv nochmal dabei sein!

Ergebnisse:
TV Gerthe: Tura Harksheide      27:15
TV Gerthe: Hagen Huskies         26:29
TV Gerthe: Eintracht Frankfurt  14:36
TV Gerthe: Bramfelder SV          23:19
TV Gerthe : BG Zehlendorf         21:28   

Cara Tesch               

Jugend U16

Oberliga, wir kommen....

Nach der sehr erfolgreichen letzten Saison in der U14 Oberliga trat in der Saison 2015/16 für die U16 Oberliga eine fast nur aus Spielern des Jungjahrgangs bestehende Mannschaft an.

Umso ambitionierter klang die Ansage des Trainers Sven Runtemund und Co-Trainers Christian Brögelmann: "Ein Platz unter den ersten Fünf ist Pflicht !!!"

Und als wäre dieses Motto die beste Motivation für die schon seit Jahren zusammenspielende, harmonische Mannschaft, legte man in der Hinrunde gleich richtig los. Schnell stellte sich heraus, dass lediglich vier Teams in der Jugendoberliga 3 - U16 sich den Titel streitig machen würden. Dabei die U16 des TV Gerthe. Trotz der häufig aufgrund des Alters unserer Spieler vorhandenen körperlichen Unterlegenheit dominierte unser Team insbesondere in der Hinrunde viele der gegnerischen Mannschaften, was in erster Linie auf ein harmonisches Zusammenspiel, der durch unser hervorragendes Trainergespann weiterentwickelten Spieltaktiken, einer guten Körpersprache und nicht zuletzt auch dem tollen Support der Gerther Anhängerschaft zu verdanken war. Auch das Ausmerzen von individuell falschen Wurftechniken machte sich jetzt langsam positiv bemerkbar.

Schade nur, dass unsere U16 in der Rückrunde, häufig durch verletzungsbedingte Ausfälle, das Niveau des Saisonbeginns nicht halten konnte und auch einige Partien unglücklich verloren gingen.

Trotz alledem sollte es am Ende ein für viele nicht erwarteter vierter Platz in der Tabelle werden und das zeigt, wie realistisch die Erwartungshaltung der Trainer zu Beginn der Saison doch waren.

Da sich auch im Umfeld der Mannschaft bezüglich der Organisation, Betreuung und Support im Vergleich zum Vorjahr fast nichts geändert hatte und sich hoffentlich auch in der kommenden Saison nicht ändern wird, kann die U16-1 erwartungsvoll in die nächste Spielzeit gehen. Ob Oberliga oder Regionalliga wird sich im Sommer zeigen. Den älteren Spielern, die das Team Richtung U18 verlassen wünschen wir viel Erfolg in der neuen Mannschaft.

An dieser Stelle noch einmal unser Dank an das Trainerteam, die Mannschaft und alle, die am Erfolg in der Saison 2015/16 mitgewirkt haben.

Es spielten: Alex Becker, Julian Bies, Fynn Brune, Janis Klein, Wesley Knaup (C), Maxi Mannel, Tom Oberhoff, Sebastian Schröer, Luca Stachowiak, Philipp Stronczynski, Magnus Wiemann, Adam Zilelonka
sowie: Huzeir Ceranic, Emre Eralp, Mathis Runtemund, Tom Strothkamp und Alwin Wagner aus der U14 bzw. U16-2

Jörg Stachowiak

Jugend U15

Im Mai 2015 übernahm ich die Mannschaft, die in der Saison in der Regionalliga spielte. Die Vorbereitung verlief sehr gut, Lara-Sophie und Pauline stießen noch zum Team hinzu.
Mit einem sehr kleinen Kader von neun Spielerinnen, schlug sich das Team in der Saison gut. Wir hatten einen super Start mit fünf Siegen in Folge, doch gegen den Meister ISD Düsseldorf, hatten wir keine Chance. Wir verloren einige Spiele sehr knapp, wobei wir teilweiße nur mit sechs Spielerinnen antraten. Die Mädels gaben aber immer ihr bestes und im Laufe der Saison entwickelte sich immer mehr ein Team Play. Am Ende landeten wir verdient auf dem 6. Platz, womit alle Beteiligten zufrieden sind.
Nun werden drei Mädchen aus Team in die U17 gehen und es kommen einige Mädchen aus der U13 hoch. Nächste Saison werden wir auch wieder in der Regionalliga starten und uns hoffentlich wieder so gut schlagen.
Ein großer Dank geht an Claudia Zielke, die als Teammanagerin immer alles super organisiert hat. Auch bei den restlichen Eltern, möchte ich mich für die Unterstützung bedanken.

Zum Team gehörten: Pauline Meggert, Svenja Dyba, Erblina Morina, Anrica Zielke, Lea Dückershoff, Marie Mattheus, Lara-Sophie Volkenrath, Dana Chmielewski und Lena Leißnig
Trainer: Vanessa Grischkewitz und Cara Tesch

Cara Tesch

Jugend U14

Von der erfolgreichen letzten Oberliga-Mannschaft waren nur noch drei Spieler übriggeblieben. Dazu kamen die Aufsteiger der U12, die U13 Spielerinnen, die im letzten Jahr Regionalliga-Meister geworden waren und eine Handvoll Spieler, die erst seit kurzem mit Basketball angefangen haben. Also ein total bunter Haufen Kinder mit total unterschiedlichen Leistungsgefüge für das neue Trainerteam Markus und Robin. Die Vorbereitung richtete sich also ganz darauf, eine Mannschaft zu bilden, die in der Oberliga mithalten kann. Die Turniere in der Vorbereitung zeigten, dass wenn die Mannschaft ihr volles Potenzial abruft, sie durchaus guten Basketball spielen kann und konkurrenzfähig ist. Die ersten beiden Spiele wurden direkt gewonnen und man schielte schon auf die oberen Plätze, aber das Team schlug hart auf dem Boden der Tatsachen auf. Es wurden insgesamt 20 Spiele absolviert, nur drei konnten gewonnen werden. Einige Spiele waren auf Messers Schneide und wurden durch Kleinigkeiten nur knapp verloren. Das Team war nicht immer in Bestbesetzung, weil die Mädchen durch ihre Hauptmannschaft in der U15 öfter verhindert waren. Die älteren Leistungsträger waren auch nicht in jedem Spiel dabei, was der Kader zwar quantitativ aber nicht qualitativ auffangen konnte. Gegen die Top-4 Mannschaften der Oberliga wurden die Spiele teilweise mit über 100 Punkten verloren. Durch den Rückzug vom Tabellenletzten Hamm stehen leider wir auf dem letzten Tabellenplatz am Ende der Saison.

Das Team ließ sich aber von dieser Niederlagenserie zumindest den Spaß am Spiel und am Training nicht nehmen. Immer fanden sich zwischen 12 und 17 Jugendliche zu den Einheiten ein und das spiegelt sich auch bei der Entwicklung der einzelnen Spieler wieder. Der Zusammenhalt im Team war hervorragend. Bei gemeinsamen Aktivitäten wie z.B. beim Schwimmbadbesuch oder im Trainingslager in Hinsbeck verbrachte die Mannschaft viel Zeit miteinander und hatte jede Menge Spaß gehabt. Der Umbruch für die kommende Saison ist diesmal nicht ganz so groß, weil immerhin acht Spieler in der U14 bleiben. In der kommenden Oberliga wollen wir uns nochmal beweisen.

Spielerkader: Julian Bies, Alwin Wagner, Emre Eralp, Fabian Hinz, Benedict Gottmann, Mathis Runtemund, Marie Mattheus, Lena Leißnig, Anrica Zielke, Lea Enstipp, Dana Chmieleweski, Lara-Sophie Herkenrath, Calvin Brüggemann, Cajus Haverkamp, Wanja Klöcker, Edgar Zelensky, Yassin Sebbahi, Fabio Stratemeyer, Lucas Cernik und Bugday Alisade.

Trainer: Markus Bergmann, Robin Lüttmann

Markus Bergmann

Jugend U13

Erwartet schwere Saison gut über die Bühne gebracht

Vor der Saison 2015/2016 stand uns ein großer Umbruch bevor. Zwar nicht quantitativ, allerdings qualitativ. Vier Spielerinnen wechselten in die U15 und mit ihnen auch 60 unserer 80 Punkte, die wir in unserer letztjährigen Meistersaison im Schnitt pro Spiel erzielten.

Das war eine große Bürde für die TV Girls in der neuen Spielzeit. Und so kam es wie es kommen musste, wir gingen in einer richtig stark besetzten Liga häufiger als Verlierer vom Platz denn als Sieger. Da dies nicht das primäre Ziel war, sondern die Entwicklung der einzelnen Spielerinnen sowie des gesamten Teams konnten wir einige tolle Fortschritte verbuchen. Schöner wäre es allerdings gewesen, wenn die Trainingsbeteiligung inmitten der Saison größer gewesen wäre, aber Schule und Verletzungen machten uns regelmäßig einen Strich durch die Rechnung.

So freuen wir uns insbesondere über den Abschluss der Saison, in der wir gegen den ungeschlagenen Meister das letzte Viertel deutlich für uns entscheiden konnten.

Die Saison endete für uns mit einem zufriedenstellenden neunten Tabellenplatz.

Unser Kader: Sarah Schröer, Jasmin Schröer, Isabel Shirley, Chantal Sczodrok, Tanja Sommerfeld, Leonie Neubauer, Rahel Schwarz, Celine Jahnke, Fabiana Beyer, Lea Enstipp

Coaches: Janina Detroy und Kai Enstipp

Kai Enstipp

Jugend U12

Das Team musste in den Sommerferien sich von seinem Trainer Nico, den es beruflich nach Köln zog, verabschieden. Mit Elisabeth, die nicht mehr die U17 trainieren wollte, aber Interesse an dieser Altersklasse hatte und über die Schul-AG einige der Spieler schon kannte, fanden wir glücklicherweise einen Ersatz.

Die Mannschaft spielte die Saison in der U12-Regionalliga und musste sich immer wieder gegen starke Konkurrenz behaupten. Am Ende der Saison steht das Team auf dem letzten Tabellenplatz. Immerhin gegen die Nachbarn, die VfL AstroStars konnte ein Heimsieg gefeiert werden. Leider wurde ein Spiel am grünen Tisch für uns negativ bewertet und auch eine kurzfristige Spielabsage wurde mit Punktverlusten bestraft. Dabei waren beim Training zwischenzeitlich gut 25 Kinder, sodass wir auch noch eine weitere U12 Mannschaft in der Kreisliga starten ließen, damit auch alle Spieler ausreichend Spielpraxis erhalten konnten.

Hier kam es immer wieder mal zu Engpässen, sodass die Mädchen der U11 und auch die Kinder der U10 aushelfen mussten, um zahlenmäßig ausreichend Spieler für die Spiele beisammen zu haben.

Zum Ende der Saison hat Elisabeth ihren Abschied verkündet. Für die kommende Saison wird es nur noch ein U12 Team geben. Das neue Trainerteam bilden Hasret Altuntas und Alexander Becker.

Spielerkader: Patrik Sommerfeld, Tanja Sommerfeld, Romina Wachholz, Fiona Tismer, Jana Marie Roth, Ricardo Klein, Maximilian Duscha, Raymond Enchill, Halil Barut, Keyhan Bozdag, Finn Krause, Ian Wolf, Philippe Landwehr, Batuhan Altuntas, Sherife Eralp, Noah Gerber, Delila Ceranic, Karina Bobrovskiy, Mirjana Brkljac, Rasmus Henke, Yessin Mansi, Vincent Netz, Philipp Reiner, Kreshnik Saraci und Lilly Schierbaum.  

Trainer: Elisabeth Wegner-Franz, Marcus Wegner

Jugend U11

Erfolgreiche erste Saison unseres Mädchenteams

Unser jüngstes reines Basketballmädchenteam unter bisheriger Leitung von Trainerin Elisabeth Franz-Wegener und Trainerassistentin Ilka Leißnig kann auf eine gelungene erste Spielzeit 2015/2016 zurückblicken.

Bei ihrem ersten Start in der U 11 weiblich im Kreis Bochum/Dortmund wies die Mannschaft in Duellen mit den Vereinen TVE Barop, TV Hörde und den VFL AstroStars eine ausgeglichene Bilanz mit drei Siegen und drei Niederlagen auf. Positiv war zu erkennen, dass das im Aufbau befindliche Mädchenteam immer mehr zusammenwächst, sich das Spielverständnis zunehmend mehr entwickelt und alle mit großem Einsatz agierten. Ebenso positiv ist, dass sich die Korbverteilung aller beteiligten Spielerinnen sehr ausgeglichen gestalte, was die insgesamt gute Mannschaftsleistung unterstreicht. Die Konzentration wird zukünftig darauf zu richten sein, insbesondere die individuellen technischen Fertigkeiten der Spielerinnen, die Verteidigungsarbeit, das Zusammenspiel und die konsequentere Ausnutzung von Korbchancen weiter zu verbessern. Die gute und ausbaufähige Mannschaftsleistung ist zugleich Ansporn, den Mädchenkader in der Saison 2016/2017 erstmals in der Alters- und Spielklasse höheren U 13-Regionalliga zu melden und den Spielerinnen im Wettbewerb mit sehr ambitionierten Basketballvereinen mehr Spielpraxis und -erfahrung zu verschaffen. Trainiert und betreut wird die Mädchenmannschaft in der neuen Spielzeit von unserem schon früher in unserem Verein aktiv gewesenen Oberligaspieler und Nachwuchscoach Stefan Wachholz, der für diese Aufgabe gewonnen werden konnte. Als Trainerassistentin steht ihm weiterhin Ilka Leißnig zur Seite.

Zur Erweiterung und Entwicklung des jungen Kaders sind weitere Mädchen, gerne auch Neuanfängerinnen, aus den Jahrgängen 2004/2005/2006 willkommen. Einfach vorbeischauen, mitmachen und Spaß haben.

Stefan Wachholz

Jugend U10

In jedem U10-Jahr ist immer vieles neu. Neue Kinder, neue Eltern, die ihre erste Spielzeit durchleben. Aber auch der U10-Spielbetrieb in Bochum hat sich verändert. Durch die Einführung der Regionalliga in dieser Altersklasse wurden es noch weniger Teams für die Kreisliga in Bochum, die schon in den letzten Jahren nicht gerade üppig besetzt war. Dementsprechend, um eine normale Saison durchzuführen zu können, schlossen sich die Kreise aus Bochum, Dortmund und Ennepetal zusammen und bildeten eine Kooperations-Kreisliga. Von den sieben Teams spielten aber nur drei um den Titel mit. Herne, Aplerbeck und wir spielten um die Plätze 1 bis 3. Ein Team zog kurz vor Saisonbeginn zurück und drei Mannschaften mussten wegen älteren Kindern oder Regionalliga-Spielern außer Konkurrenz spielen. Somit bestritt unsere U10 insgesamt 10 Spiele und wurde am Ende Zweiter, weil Herne sich in beiden Spielen gegen uns durchsetzen konnte. Die Kinder mussten längere Zeit auf einen Trainingstermin verzichten, weil aufgrund der Flüchtlingskrise Turnhallen geschlossen wurden und wir nur einmal pro Woche eine Stunde trainieren konnten. Das änderte sich zum Glück für uns Anfang 2016, als durch Umstrukturierung anderer Abteilungen unser Haupttermin wieder frei wurde. Die Kinder haben sich ordentlich entwickelt und durch unsere neue U8 stehen die ersten Neuzugänge schon in den Startlöchern. Insgesamt verlassen acht Kinder die Mannschaft, es bleiben aber auch neun Kinder bei der U10 und bis zur nächsten Saison in der Kreisliga wird sich in der Mannschaft bestimmt noch was tun.

Spielerkader: Jonathan Kampmann, Samuel Kampmann, Adrian Sanchez-Dübbel, Lando Langner, Jonas Cornelius, Michelle Pieper, Jonas Stratemeyer, Taylan Celik, Gianni Carbone, Tim Rabe, Umut Tasci, Teresa Beyer, David Brzenczek, Malte Lubosik, Mirjana Brkljac und Marvin Purfürst

Trainer: Markus Bergmann, Alexander Becker, Svenja Gerdemann

Markus Bergmann

Jugend U8

Um schon jüngeren Kindern zu zeigen, wie viel Spaß Basketball spielen macht, gibt es seit dieser Saison eine U8 Mannschaft.

Eine anfangs recht kleine Gruppe (3 bis 4 Kinder) wurde schnell zu einer kompletten Mannschaft. Bei den letzten Trainingseinheiten waren manchmal sogar 18 Kinder da. Trotzdem freuen wir uns weiterhin über jedes neue Gesicht.

Den Kindern wird ein kleiner Einblick in den Sport Basketball gegeben, dabei steht der Spaß im Vordergrund. Im Training lernen sie zu dribbeln, zu passen und einige Kinder treffen sogar schon den Korb. Aber auch das Mannschaftsgefühl wird gestärkt.

Trainiert wurde die U8 von Elisabeth Wegner-Franz und Ilka Leißnig.

Ilka Leißnig

Vorwort des Abteilungsleiters
51 Jahre Basketball in Gerthe respektive 50 Jahre in 2013 waren uns ein respektab­ler Anlass, den Verein und die Abteilung zu feiern. Am 13.07.2013 trafen wir uns und feierten ordentlich. Schön war es, viele Leute wieder zu sehen. Die Gründungsväter der Abteilung waren anwesend. Hans Reckinger, der dafür gesorgt hat, dass der TV Gerthe bereit war, die Gruppe Basketball aufzunehmen und Uli Passmann, erster Abteilungsleiter der Basketballabteilung und derjenige, der den Transfer der Basket­baller vom CVJM in den TV eingefädelt hat. Hans Reckinger hat mir dann noch die Hauptrede abgenommen, vielen Dank noch einmal. Ich war viel zu nervös!!
Für die Unterhaltung sorgten ein DJ und die Auftritte der Frauengruppe um Dörte Leissnig. Einige alte Basketballer hatten im Vorfeld den River Dance geprobt und unter stehenden Ovationen präsentiert.
Dank hier an das Organisationsteam Dörte Leissnig, Markus Bergmann, Markus Knaup, Klaus Schimpke und Ingo Behlau. Besonderen Dank gilt es Christei Puls zu sagen, die alleine die Dekoration für den Saal bzw. die Tische übernommen hat.
Nach der Feier ist vor der Arbeit und der Nachfolger für Sven Runtemund als Trainer für die Erste war noch nicht gefunden. Eine vereinsinterne Lösung wurde favorisiert, dies ließ sich nicht realisieren. Daniel Schimpke und Gordon Reckinger stellten sich der Herausforderung und hielten den Kader nicht nur bei der Stange, sondern sorgten für reichlich Zulauf beim Training. So war der Tisch gut gedeckt als Joachim „JOKE" Wein die Halle betrat. Die Leistungen der Spieler taten es JOKE so an, dass er nach einem gemütlichen Essen im Vereinsheim die Aufgabe übernahm, die Herren 1 zu coachen.

Im Seniorenbereich wurde der Beschluss gefasst, die Anzahl der Seniorenmannschaften auf drei zu verringern. In Kürze wird hier eine Bilanz zu ziehen sein. Angemerkt sei aber bereits jetzt: ohne die Verringerung der Seniorenteams wäre ein zweiter Trainingstermin für die U 16 nicht möglich gewe­sen.
Da haben wir es wieder das leidige und ewige Thema der Hallen!! Ich kann aber nichts dafür, wir brauchen diese Termine, um unseren Aufwärts­trend nicht wieder zu strangulieren. In Zusammen­arbeit mit dem Hauptvorstand, der jetzt die Stadt involvieren wird, müssen Lösungen gefunden wer­de. Diese Lösungen müssen aber im Einklang und Respekt mit den anderen Abteilungen gefunden werden.

Seit Jahren betreten unsere Zuschauer die Halle durch den Nebeneingang. Dies geschieht in erster Linie, um den „neuen" Hallenboden nachhaltig zu schonen! Das Entree war aber leider nicht sehr schön. Bedingt durch einen Wassereinbruch waren viele hässliche Flecken zu sehen. Brigitte Zimmer hatte der Basketballab­teilung eine Geldspende zur Verfügung gestellt. Wir nahmen diese als Grund­stock, um das Entree zu verändern. Dir, Brigitte, noch einmal vielen vielen Dank!

Dank auch hier an das Renovierungsteam um Markus Knaup, Walter Niggemann (Schreinerei Niggemann), Dirk Adomat, Cobi Mannke, Lisa Runtemund, Ursula Duve Tesch und dem „Vize Kanzler" Klaus Schimpke. Nicht zu vergessen ist hier unser Hausmeister Heinz "Pollux" Beier und seine Frau Mary, die uns zu unmög­lichen Zeiten in die Halle gelassen haben um zu renovieren. Danke!
Aber nicht nur dafür. Pollux hat es sich nicht nehmen lassen, noch selber die Türen zu streichen. Danke!

Nun weiter zu Hallenzeiten bzw. Trai­ningsbedingungen: Seit Jahren liegt der Freiplatz brach. Unser Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit dem Heinrich von Kleist Gymnasium und der Anne Frank Realschule den Platz wieder zu sanieren und in Betrieb zu stellen. In einer ersten Besprechung wurden weitere Ziele formuliert. Eine Arbeitsgemeinschaft wurde gegründet und die Basketballab­teilung wird sich aktiv an der gemeinsa­men Projektwoche der HvK und der Anne Frank Realschule „Schule mit Zukunft" beteiligen. Eine symbolische Ballübergabe an die Träger unserer Arbeitsgemeinschaften dokumentiert unser gutes Miteinander.

Die Ballspende ermöglichte uns die Volksbank Bochum-Witten. Die Volksbank hat uns nach 2012 (Förderungsgrund: Stärkung des Mädchenbasketballes) auch 2014 (Förde­rungsgrund: Zusammenarbeit Schule Verein/Entwicklung und Förderung im Bereich U 10/U12) bedacht. Ich möchte mich bei dem zuständigen Gremium sehr herzlich bedanken. Eine so wirksame Hilfe zu etablieren ohne den Medien Hype anderer Organisationen nötigt mir den größten Respekt ab. Das ist Stil einer Genossenschaft!
Mein Dank gilt aber auch allen anderen
Spendern und Förderern der Basketballabteilung.
Mit der Neugestaltung unserer Web Seite ist eine weitere Plattform der Basketballab­teilung verändert worden. Neben dem neuen Design können wir nun auch wesentlich unkomplizierter Fotos und Grafiken platzieren. Mein besonderer Dank gilt hier Daniel Schimpke und Ingo Behlau, die die Seite gestaltet haben.
Ja, der Vorstand der Basketballabteilung kommt auch wie die Abteilung in die Jahre, Veränderungen standen an. Mit Nico Hahne musste ein bewährtes Vorstandsmitglied sein Amt nach 14 Jahren (1999-2013) aufgeben.

Nicht Frust trieb ihn dazu, sondern eine berufliche Weiterentyvicklung und er möchte mehr Zeit für sich und seine neu­geborene Tochter Lena haben, die am 14.10.2013 das Licht der Welt erblickt hat.
Dir, lieber Nico
und deiner Familie
alles Gute!!!!!

Korrekt wie Nico ist, hat er gleich seinen Nachfolger vorgeschlagen: Niels Stachowiak bekleidet nunmehr das Amt des Schiedsrichterwartes unterstützt vom alten Fahrensmann Volker Adomat. Euch beiden ein glückliches Händchen!!!
Nun hat sich auch die Aufgabenstellung in der Abteilung verändert. Der Mädchenanteil in der Abteilung ist immer größer geworden. Eine erfreuliche Entwicklung, der aber auch im Vorstand Rechnung getragen werden soll. Dörte Leissnig bekleidet seit März 2014 das Amt der Sportwartin für den weiblichen Bereich. Damit soll der Aufwärtstrend bei den Mädchen unterstützt und die Nachhaltigkeit gesichert werden.
Die Umbauarbeiten im Bereich der Jugend für die Saison 2014/2015 sind nun auch fast abgeschlossen. Dies im Mai zu verkünden macht schon ein wenig stolz. Ich freue mich über die engagierte Mitarbeit aller Beteiligten, seien es die Trainer oder die Eltern bzw. deren Vertreter in den Gremien.
-Arnulf Tesch-

Bericht des Jugendwarts 2013/2014
Vieles ist passiert im letzten Jahr. Dabei möchte ich gar nicht so sehr auf das Sport­liche der Jugendmannschaften eingehen, das machen ja die Trainer in ihren Berich­ten. Ich möchte lieber auf das „Drumherum" eingehen. Im letzten Jahr waren knapp 70 Kinder in unserem Jugendbereich aktiv auf Körbejagd. Diese Saison sind es knapp über 80 Kinder und es kommen immer noch weitere Neuzugänge dazu. Wir sind also weiterhin im Wachstum. Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Mädchenbereich. Nachdem wir seit langer Zeit endlich wieder ein Mädchenteam ins Rennen schicken konnten, werden es nächstes Jahr sogar gleich zwei Teams sein (U13 und U15).
Letztes Jahr mussten wir uns mit mehreren Abwanderungsgedanken einiger Spieler auseinandersetzen. Die meisten, die gehen wollten, haben uns dann auch verlassen. Dieses Jahr gab es solche Fälle nicht, was ein großes Verdienst der Trainer aller Teams ist. Eine andere positive Geschichte waren die Doppellizenzen mit dem Castroper BC. Gleich zwei U16 Spieler nutzten diese Option, um für Castrop und für Gerthe spielen zu können und waren eine gute Verstärkung. Der Kontakt zwischen den Vereinen und dem Spieler, bzw. Eltern lief reibungslos, sodass es wirklich eine „Win-Win-Situation" für alle Beteiligten wurde und kein Abwerben von Spielern anderer-Vereine.

Die Wochenendfahrt nach Hinsbeck letzten Sommer war wieder ein Highlight für die mitgereisten 25 Kinder. Auch dieses Jahr werden wir eine besondere Fahrt mit der Jugend unternehmen. In den Osterferien reisen wir mit unserer U14 und der U16 zum internationalen Turnier nach Wien. Ein Turnier, bei dem wir uns mit Teams aus anderen Ländern auf höchstem Niveau messen werden.
Bei den ganzen positiven Aspekten darf man natürlich auch das Negative nicht aus den Augen verlieren. Die Hallensituation ist weiterhin nichtoptimal und die Trainings­zeiten sind für die Anzahl der Teams und Kinder die wir haben nicht ausreichend. Vor allem die U14 erlebte einen regelrechten Boom und Trainer Nico Engelmann alleine mit 25 Kindern in einem Hallendrittel ist natürlich anstrengend. Auch das Anschreiben unter den Teams hat noch viel Luft nach oben.
Wir haben viele Jugendliche in unserem Verein, die bereit sind Verantwortung zu übernehmen und die sich grandios einbringen bei den Heimspieltagen und anderen Veranstaltungen rund um den Basketball. Ich möchte an dieser Stelle Nils Stachowiak und Michel Kügler hervorheben. Mit solchen engagierten Jugendlichen werden wir unsere gesteckten Ziele erreichen können.
Auch den vielen treuen und neuen Eltern möchte ich für die geleistete Arbeit herzlich danken. Ohne euch wäre das alles nicht möglich, was wir in der letzten Zeit erreicht haben. So kann es gerne weiter gehen.
-Markus Bergmann-

Erste Mannschaft
Die wohl erfolgreichste Saison der Vereins­geschichte liegt hinter den Oberliga-Basketballern des TV Gerthe und das nach einem personellen Umbruch im Sommer. Denn mit Joachim Wein wurde erst kurz vor Saisonbeginn ein neuer Trainer gefunden.
Der erfolgreiche Coach, der bereits viele Aufstiege in seiner Vita stehen hat, und zuletzt mit dem Barmer TV bis in die 1. Regionalliga durchmarschiert ist, hat sein Konzept auch schnell auf den TV Gerthe anwenden können. Von Beginn an stand fest, dass Wein mit seinem Team ganz oben mitspielen will.

So wurde gleich im ersten Spiel ein Meilenstein für eine erfolgreiche Saison gelegt. Denn in dieser Begegnung fügten die Gerther dem Spitzenreiter RE Baskets Schwelm die bis dato einzige Saisonniederlage zu. Für den TVG entwickelte sich eine erfolg­reiche Hinrunde, dieser Höhenflug wurde erst vom SV Dortmund Derne jäh gestoppt. In einer dramatischen Partie, in der es zwei Verlängerungen gab, kassierte man die erste Pleite. "Das war völlig unnötig", ärgert sich Wein bis heute. Auch im Rückspiel in Schwelm setzte es eine vermeidbare Niederlage, so dass die Gerther fortan in Lauerstellung gingen.
Daran hat sich biskurz vor dem Saisonende auch nichts geändert. Nach einer weiteren . Niederlage im Lokalduell gegen die AstroStars geht es nun darum, Platz zwei zu festigen. Nach der Osterpause kann dieses Vorhaben mit einem Sieg in die Tat umgesetzt werden. "Ich gehe jetzt einfach mal zwei Spieltage vor dem Saisonende davon aus, dass dies auch gelingen wird", betont Kapitän Daniel Schimpke. Ab dem Sommer wird auch das Comeback von Center Henry Simon erwartet, der nach seinem Achillessehnenriss seit Saisonbeginn ausgefallen ist. Bei einer günstigen Abstiegs­konstellation in den oberen Ligen kann es sogar sein, dass die Gerther das Unmög­liche schaffen und erstmals in ihrer Geschichte in die 2. Regionalliga aufsteigen.
"Ein Traum würde damit wahr werden", gibt Flügelspieler Gordon Reckinger zu. "Ich habe in dieser Liga zwar schon gespielt, aber mit meinem Heimatverein wäre das etwas anderes." Personell sieht es derzeit so aus, als ob dem Coach sein Stamm aus der diesjährigen Spielzeit erhalten bleibt. Nur Routinier Christoph Venderbosch wird nach seinem einjährigen Gastspiel wohl die Basketball-Schuhe an den Nagel hängen. "Vielen Dank für ein tolles Jahr mit dem Punk", bedankt sich Schimpke stellver­tretend. "Ich hatte noch nie einen Spieler in meinem Team, der in den entscheidenden Phasen fast immer das Richtige gemacht und so sicher von außen getroffen hat."

Ein Dank geht auch an die Trainingsgäste und Aushilfen Stephane Kengne Feuzing, Lars Enstipp und Björn Bourscheidt, die häufig dafür gesorgt haben, dass genug Spieler beim Training waren.
Kader:
Patrick Thiele, Bastiaan Vanhoyland, Sebastian Lobert, Gordon Reckinger, Daniel Schimpke, Bastian Block, Mischa Armbruster, Stephan Overwien, Julian Langhoff, Christoph "Punk" Venderbosch, Mathias Balke, Henry Simon Trainingsgäste/Aushilfen: Stephane Kengne Feuzing, Lars Enstipp, Björn Bourscheidt
-Damiel Schimpke-

Zweite Mannschaft
Mit einem völlig neu formierten Team - ein bunt gemischter Haufen aus Herrenspie­lern und Jugendspielern aus der U18 - gingen wir in die neue Spielzeit mit dem Ziel, sich einzuspielen, die Jugendspieler zu integrieren und die Playoffs zu erreichen. Im Sommer gab es Lauftraining draußen und ein Testspiel gegen den Castroper BC, was uns klar zeigte, dass eine Menge Arbeit vor uns lag.
Doch das Teamgefüge änderte sich nochmal gewaltig kurz vor Saisonbeginn. Lars Enstipp schloss sich noch kurzfristig dem Team an, was uns auf der Centerposition enorm verstärkte. Leider erlitt Christian Brögelmann einen Kreuzbandriss beim Auf­wärmen im ersten Spiel und fiel damit für den Rest der Spielzeit aus. Wir hoffen, dass Christian wieder schnell auf die Beine kommt. Kurze Zeit später stieß dafür noch Björn Bourscheidt in die Mannschaft, sodass wir insgesamt 15 Spieler im Kader hatten.
Mit der Erfahrung unserer Neuzugänge und einer stabilen Abwehr konnten wir die ersten Spiele erfolgreich beenden. Unser Offensivspiel und die Abstimmung hatten natürlich noch viel Sand im Getriebe und wir arbeiteten im Training an den Automa­tismen. Der Spielplan in unserer Gruppe A war zum Glück so terminiert, dass wir die „einfachen" Gegner am Anfang hatten und es dann immer schwieriger wurde. Sechs Spiele ohne Niederlage gaben uns eine breite Brust und Selbstvertrauen für das Top­spiel gegen die ebenfalls ungeschlagene Mannschaft von Etus Wanne Eickel. In einem packenden und spannenden Spiel konnten wir dank einer überragenden Wurfqoute von der Dreierlinie das Spiel mit 4 Punkten Unterschied gewinnen. Dass wir unser Ziel, die Playoffs zu erreichen, so früh erreichen würden, hätte man vor dieser Spielzeit bestimmt nicht mit gerechnet. Wir gewannen jedes Spiel, nur die Chancenverwertung blieb ein Dauerproblem. Durch unsere stabile Verteidigung aber konnten wir jedes Mal den Grundstein für unsere Erfolge legen. Es kam zum Rückspiel gegen Etus und es wurde ein ganz bitterer Abend. Wir mussten auf Lars und Dom und damit auf wichtige Stammspieler verzichten und Etus war richtig heiß darauf, die Hinspielpleite wieder wett zu machen. Mit fast 50 Punkten Unterschied wurden wir in der eigenen Halle vorgeführt. Dies sollte am Ende die einzige Niederlage in der Vorrunde sein.
Am Ende konnten wir mit 13 Siegen in 14 Spielen einen guten zweiten Platz belegen, der uns in die Playoffs brachte.
Spielerkader:
Martin Rathke (Trainer), Kai Enstipp, Lars Enstipp, Stefan Klüner, Michael Büscher, Björn Bourscheidt, Tobias Mikus, Christoph Bergmann, Carsten Grautstück, Artern Kondirov, Markus Bergmann, Christian Brögelmann, Dominik Gresziak, Malte Baranowski (U18), Robin Lüttmann (U18) und Louis Tesch (U18)
Playoffs 2013/2014
Hinspiele Hui, Rückspiele Pfui
In der ersten Playoffrunde mussten wir nach Herne reisen. Schon nach 10 Minuten gingen wir klar in Führung und sahen wie der sichere Sieger aus, aber Herne kam so langsam in Fahrt und holte nach und nach auf. In der zweiten Halbzeit stabilisierten wir uns und bauten die Führung weiter aus. Am Ende gab es noch viele Fouls und Herne verwandelte noch ihre Freiwürfe, so dass wir am Ende in Herne mit 68 zu 53 gewinnen konnten. Im heimischen Schulzentrum vor einer gut gefüllten Kulisse wollten wir den Vorsprung sicher ins Ziel bringen, aber es wurde nochmal richtig eng. Herne spielte schnell und mutig nach vorne, während wir viele Fehler und Ball­verluste zu verzeichnen hatten. Mit einer schwachen Leistung, aber mit ein bisschen Glück kamen wir mit 2 Punkten in die nächste Runde. Das Spiel ging mit 55 zu 68 verloren.
In Runde zwei ging es gegen die ambitionierte Reserve von Langendreer. Eine junge und hungrige Truppe, die nach dem Zwangsabstieg sofort wieder zurück in die Bezirksliga aufsteigen wollte. Dieses Mal spielten wir zuerst Zuhause und es war ein richtig gutes Spiel unseres Teams. Vor allem unsere Treffsicherheit von der Freiwurf­linie ( über 80%) war an diesem Tag überragend. Langendreer traf so gut wie nichts von außerhalb. Wir lagen zeitweise mit 24 Punkten in Führung, aber BCL verkürzte auf 13 Punkte. (79 zu 66)
Im Rückspiel konnten wir eine ähnliche Leistung nicht wiederholen. BCL warf alles in die Waagschale und beraubte uns unserer Stärken. Unsere Aufbau- und Flügelspieler wurden so eng verteidigt, dass kaum der Ball nach vorne auf unsere Center gespielt werden konnte. Dieses Kampfspiel gewann Langendreer mit 60 zu 40 und damit war der Traum vom Finale und dem damit verbundenen Aufstieg geplatzt.
So sind wir am Finaltag nur im Spiel um Platz 3 gegen die Astrostars vertreten.
-Markus Bergmann-

Dritte Mannschaft
Nach großer Fusion ernüchtert
Am Ende der Saison stand der Entschluss fest: wir machen aus unseren drei unteren Herrenmannschaften zwei neue. Nachdem die Zweite auch Perspektivteam genannt wurde, wollten wir nicht ohne Perspektive dastehen. ,,Perspektivteam plus" sollte es sein. Ohne zu wissen wofür das Plus wohl stehen könnte. Das höhere Durchschnitts­alter? Eine höhere Leidensfähigkeit? Letzteres mussten wir zumindest im laufe der Saison beweisen. Ohne auch nur einen einzigen Sieg schlossen wir diese Saison ab.
Die Ursachen zu finden ist nicht so leicht, wie man glauben könnte. Wir mussten uns natürlich erst einmal als Team finden. Wen spiele ich wie an, worauf muss ich achten, wer nimmt welche Position auf dem Spielfeld und neben dem Spielfeld ein? Die Unterschiede bei der Erfahrung und der körperlichen Einsatzkraft waren auch immer wieder zu bemerken.
Nichts desto Trotz haben wir die Saison ganz manierlich gespielt und können nun endlich trainieren. Es ist schon schwierig, die Spieltage an einem Trainingstag zu haben. Dadurch verlief die Entwicklung deutlich langsamer als gedacht, bzw. geplant. Spielerisch hielten wir gut mit und gaben oftmals nur ein Viertel ab. Das war dann aber entscheidend.
Haken wir diese Saison also ab und konzentrieren uns auf die nächste. Ich gebe als Ziel jetzt mal zwei Siege als Minimalziel vor.
Die Spieler:
Adonidas Gnanko, Arnulf Tesch, Björn Neubauer, Christian Suchland, Dirk Steimer, Ingo Behlau, Jörg Klaas, Jörg Lückenbach, Julio „Chico" Calisin, Martin Bamberger, Nico Hahne, Patrick Metzger, Sebastian Albers, Stefan Richter, Stefan Schreiber, Theo Tynski, Volker Adomat und Marc Klöpper
-Ingo Behlau-

TV Gerthe U18
Kreismeister - und nun?
In der Saison 2013/2014 hat unsere U18 um den Kern Malte Baranowski, Robin Lüttmann und Louis Tesch die Kreismeisterschaft in der Kreisliga Bochum/Dortmund geholt. In der ersten Saisonhälfte wurde die Mannschaft von Arnulf Tesch betreut. Zur Rückrunde hat dann Lars Enstipp das Kommando an der Seitenlinie übernommen.

Um das Trio aus den Jahrgängen 1996/1997 gesellten sich noch einige Aushilfen aus der U16. Hier haben Esaie Masakidi, Coby Mannke, Daniel Riss und Nils Stachowiak hervorgetan. Es war eine Freude, dem Team zu zusehen wie es immer wieder auch in engen Spielen Lösungen für Spielsituationen gefunden hat. Egal, ob der Gegner versucht, über eine Ball-Raum-Verteidigung unsere starken Center zu neutralisieren oder durch eine Mann-Mann-Verteidigung den Wirkungskreis unserer Guards einzu­schränken. Nichts führte zum gewünschten Erfolg. Denn die Jungs in den Gerther Farben gingen immer siegreich vom Platz.
Doch nun wo geht die Reise hin? In der nächsten Saison kommt ein ganzer Schwung aus der U16 hoch. Die beiden Altjahrgänge Robin und Malte werden die Mannschaft altersbedingt verlassen. Aufgrund der überkreislichen Erfahrung der U16-Spieler und dem Meistertitel im Rücken wird die U18 sich auf den Weg in die Regionalliga machen, und somit wird der TVG auch in dieser Altersklasse auf WBV-Ebene vertreten. Hiermit kann sich die bisherige Lücke für den Übergang in den Seniorenbereich schließen.
Abermals Herzlichen Glückwunsch an das erfolgreiche Team:
Louis Tesch, Malte Baranowski, Robin Lüttmann, Esaie Masakidi, Coby Mannke, Daniel Riss, Nils Stachowiak, Safak ltahar und Tobias Autrum.
-Lars Enstipp-

TV Gerthe U16
Zu Beginn der neuen Saison konnten wir aufatmen, mit vier Neuzugängen war die nächste Oberliga-Saison gesichert. Nach absolvierten Testspielen und einem Turnier starteten wir direkt mit zwei Siegen in die Saison. Doch danach setzte es, gegen die beiden Titelfavoriten BG Hagen und Baskets Wuppertal 2, zwei klare Niederlagen. Die übrigen Spiele zeigten uns, dass rund 2/3 der Oberliga deutlich unter unserem Niveau spielten, und so holten wir eine Menge einseitige Siege. Nur noch die BG Lünen stell­te sich als Hindernis heraus - wir verloren aufgrund von Verletzungsproblemen mit 4 Punkten.
Die Rückrunde gestaltete sich nicht wesentlich anders. Es stießen allerdings noch zwei Spieler zum TVG, beide gaben bereits ihr Debüt. Auch wenn wir gegen die BG Hagen wieder verloren, präsentierten wir uns deutlich besser. Das Heimspiel gegen Wupper­tal jedoch haben wir nach einem spannenden Krimi für uns entschieden - denkbar knapp +1. Auch die folgenden Spiele gewannen wir, deutlich wie in der Hinrunde, sodass wir uns neuen Spielsystemen widmen konnten.
Ein weiteres Highlight der Saison dann bleibt natürlich die Fahrt nach Wien, die wir zwar mit 5 Niederlagen beendeten - die Gegner hießen aber auch z.B. Alba Berlin. So konnten wir eine durchaus gelungene, aber auch einseitige Saison auf dem sou­veränen 3. Platz der Oberliga beenden. Ein zufriedenstellendes Resultat - 18 Siege, 4 Niederlagen. Die nächste Saison wird in der gleichen Liga gespielt, für den Altjahrgang kommt es in der U18 für viele zum ersten Jahr in der Regionalliga.

Coach: Dirk Adomat
Kader: Daniel Riss, Esaie Masakidi, Michel Kügler, Niklas Siebert, Nils Stachowiak, Yascha Franz, Leon Becker, Cobi Mannke, Tim Dückershoff, Tobias Eckey, Sven Weisbrod, Lukas Fritz und Luca Czernik.
-Nils Stachowiak-

TV Gerthe U15

CHAOS Beschreibt es wohl am besten
CHAOS mit diesem Akronym kann man die Saison der einzigen reinen Mädchenmann­schaft der Gerther Basketballer beschreiben.
C wie charmant. Das sind die Mädels alle mal. Dazu kommt noch eine starke mann­schaftliche Geschlossenheit. Und schon schließt man die Truppe schnell ein Herz.
H wie hektisch. Das war die kurzfristige Trainersuche für die Gerther Mädchen. Erst eine Woche vor Saisonbeginn hat das Trainergespann Alexandra Nowak und Lars Enstipp die Mannschaft übernommen.
A wie aufmerksam. Wer die Mannschaft kennt, weiß, dass es manchmal schwer ist sich Gehör zu verschaffen. Allerdings nahm die Aufmerksamkeit der Mädels mit der Zeit immer weiter zu. So dass man über die Saison eine Entwicklung sehen konnte. Sowohl individuell als auch mannschaftstaktisch.
O wie organisiert. Einen großen Dank geht an die gut organisierte Elternschaft des Teams. Egal ob der Verkauf an Heimspieltagen, das Anschreiben oder was sonst noch an Aufgaben anfällt. Die Mütter und Väter der Mädchen haben sich immer ausgezeich­net um alles gekümmert.
S wie siegreich. Obwohl das Team eines der jüngsten in Kooperationskreisliga ( die Auswärtsfahrten führten das Team bis nach Soest) ist, konnten sie gegen jedes Team mindestens einmal gewinnen. Das persönliche Highlight war sicherlich der 1-Punkt­Heimsieg gegen den Tabellenführer aus Langendreer.

Leider übergeben Alex und Lars das Team zum Ende der Saison wieder. Berufsbedingt ist beiden eine Fortführung des Traineramtes nicht mehr möglich. Eine Nachfolgerin ist allerdings bereits gefunden und wird die Geschicke der Mädels übernehmen.
Also noch einmal ein großer Dank an alle Beteiligten an dieser Saison.
Es spielten: Lea Dückershoff, Vanessa Grischkewite, Anrica Zielke, llka Leißnig, Lena Leißnig, Chloe Schneider, Viviane Rys, Patricia Pultar, Pia Peters, Janina Detroy, Viola Bies und Svenja Gerdemann
-Lars Enstipp-

TV Gerthe U14
Kurz vor Ende der Spielzeit können wir ein recht positives Saisonresümee ziehen.
Die Entscheidung vor der Saison, zweigleisig zu fahren und eine Ober- sowie eine Kreisligamannschaft für den Spielbetrieb zu melden, erwies sich als richtig. Nachdem wir während der Vorbereitung Probleme hatten, überhaupt fünf Spieler für die anste­henden Spiele aufzustellen, sollte sich dieses während der Saison stabilisieren und grundlegend verändern. Die Oberliga werden wir am Ende im Mittelfeld abschließen, sodass wir in der angenehmen Lage waren, zum einen gegen starke Gegner spielen zu können und zum anderen einige Erfolgserlebnisse verbuchen zu dürfen. Durch die Spiele in der Kreisliga hatten wir zudem die Möglichkeit, unseren vielen Neuzugängen eine Menge Spielzeit geben zu können.
Die vielen Neuzugänge veränderten auch komplett das Training. Nachdem wir in der Anfangszeit viel individueller trainieren konnten, stießen wir bei zwischenzeitlicher Trainingsbeteiligung von 25 Kindern an Grenzen. Durch die Kooperation mit der Schu­le konnten wir ab März die Mannschaft in zwei Trainingsgruppen unterteilen, so dass sich hier die Situation gründlich entspannte.
Der Kader der U 14:
Alexander Becker, Fynn Brune, Lea Dückershoff, Fabian Drabant, Per Handmann, Ced­ric Jahnke, Janis Klein, Jan-Luca Klöpfel, Wesley Knaup, llka Leißnig, Sergej Mamber­ger, Maximilian Mannel, Tom Oberhoff, Christian Petrasch, Sebastian Rother, Sebasti­an Schröer, Luca, Stachowiak, Philipp Stronczynski, Tom Strothkamp, Aron Tessmer, Noah Tessmer, Magnus Wiemann, Colin Zawislak und Adam Zielonka
-Nico Engelmann-

TV Gerthe U12
Das neue Trainerteam Sven Runtemund und Kai Enstipp übernahmen erstmals gemeinsam ein Team. Ein Team? Durch gezielte und erfolgreiche Werbemaßnahmen steigerte sich ziemlich schnell die Anzahl der Spieler und Spielerinnen. Deshalb waren schnell weitere Trainingstermine notwendig. Claudia Zielke und Dörte Leißnig verstärkten noch das Trainerteam, um die vier Trainingstermine verlässlich und qualifi­ziert anbieten zu können. Vielen vielen Dank für die spontane Unterstützung!
Zeitnah fiel dann die Entscheidung, mit insgesamt drei U12-Teams in der Saison anzu­treten. Ein Team mit den leistungsstärksten Spielern und Spielerinnen in der Regional­liga und zwei Teams in der Kreisliga. Unter dem Namen TVG 2 traten unsere Jungs an und unter dem Titel TVG 3 liefen unsere Mädchen auf das Spielfeld.
Das Trainerteam entschied sich, die basketballerische Grundausbildung vor den kurz­fristigen Erfolg zu stellen und somit hatten wir unser Saisonziel in der Regionalliga (1 Saisonsieg) zügig erreicht.
Die Erfolgserlebnisse konnten sich die Teammitglieder in der Kreisliga holen. Hier gelangen regelmäßig Siege. Höhepunkte dabei waren sicherlich-die mannschafts­internen Duelle, die sehr freundschaftlich durchgeführt werden könnten.
TVG 2 konnte sie jeweils für sich entscheiden.
Eine, insgesamt gesehen erfolgreiche Saison neigt sich nun dem Ende. Annähernd 50 (!) Spiele haben unsere Kinder nun hinter sich. Jeder/jede einzelne konnte einen Riesenschritt in seiner/ihrer basketballerischen Entwicklung machen.
Ein großes „Dankeschön!" auch den Eltern für das Anfeuern, Unterstützen, Organisie­ren, Fahren, Verkaufen und und und ... Nici Schröer möchte ich an dieser Stelle noch im Besonderen danken, die sich als „Team-Managerin" um alle organisatorischen Belange perfekt gekümmert hat.
Nun werden sich nach unserer Saisonabschlussfahrt im Mai nach Hachen (Sauerland) die Wege trennen. Sven Runtemund wird die U14 übernehmen und Kai Enstipp die neu gegründete U13. Der aktuelle U14-Coach Nico Engelmann coacht dann die zukünftige U12.
Unser toller Kader, der uns richtig ans Herz gewachsen ist:
Julian Bies, Dana Chmielewski, Magdalena Delyej, Edgar Zelenskiy, Lea Enstipp, Edward Sanjol Hasani, Fabian Hinz, Wanja Klöcker, Lena Leißnig, Marie Mattheus, Alessandro Novikau, Lilli Philipp, Mathis Runtemund, Jasmin Schröer, Sarah Schröer, lsabel Shirley, Alwin Wagner, Anastasia Stojanovic, Anrica Zielke, Marcel Frerk, Patrik Sommerfeld, Cajus Haverkamp
-Kai Enstipp-

TV Gerthe U10
Eine U10-Saison ist oft wie eine Wundertüte. Man weiß vorher nie so genau, was man bekommt. Unsere U10 bestand überwiegend aus Spielern, die schon ein wenig Basket­ballerfahrung hatten, aber auch völlige Neueinsteiger und sogar mehrere US-Spieler waren dabei. Aus diesen vielen verschiedenen Kindern eine schlagkräftige Einheit zu formen, ist jedes Jahr die große Herausforderung an das Trainerteam. Von den zehn Saisonspielen konnten vier gewonnen werden, drei davon waren Heimsiege. Nur ge­gen die Teams aus Herne und Langendreer musste man zwei Niederlagen einstecken. Gegen die Mädchen der Ruhrbaskets Herne konnten beide Spiele gewonnen werden und gegen die beiden Astrostars-Teams klappte es nur Zuhause. Es waren manchmal klare Niederlagen, aber auch spannende enge Spiele. Damit belegten wir in der Ab­schlusstabelle den vierten Platz. Das große Problem war aber dann doch die große Lü­cke im Altersgefüge, denn die U8 Kinder bekamen schon mehr Spielanteile, als eigent­lich geplant war. Die anderen Mannschaften hatten diese großen Altersunterschiede nicht. Außerdem war der Spielplan von Dezember bis Februar doch sehr eng gesteckt und teilweise gab es kein Training zwischen den Spielen, was aber notwendig ist, um mit den Spielern das Erlebte und Gelernte aufzuarbeiten.

Spielerkader:
Tanja Sommerfeld, Patrik Sommerfeld, Rayomond Enchill, Philipp Reiner, Leon Zubkov, Timur Salar, Simon Schwannecke, Geoffrey Dannemark, Finn Krause, Jonathan Kampmann, Romina Wachholz, Mirijana Brikljac, Keyhan Bozdag, Taylan Celik, Jonas Comelius
-Trainerteam: Horst und Markus Bergmann-

Osterturnier in Wien

Mit insgesamt 18 Personen fuhren wir in der ersten Osterferienwoche zum interna­tionalen Turnier nach Wien. Bei diesem Großevent waren einige Nationen vertreten und wir spielten mit unserer U14 und U16 insgesamt 10 Spiele.-Dabei gelang unserer U14 immerhin ein Sieg, aber auch die U16 war nicht chancenlos gewesen und hätte durchaus auch gewinnen können. Aber trotzdem war es für alle eine tolle Woche vol­ler Erfahrungen gegen Top-Mannschaften wie z.B. Ratiopharm Ulm oder ALBA Berlin gewesen. Auch die Stadt Wien wurde ausgiebig erkundet, bevor es dann wieder mit dem Zug Richtung Heimat ging.
-Markus Bergmann-

 

 

Vorwort des Abteilungsleiters
Mit Wehmut lese ich den Bericht über die Saison 2011/2012, der reich an Höhepunkten war. Das Pendel schlägt aber auch in die andere Richtung aus.
Mit unserer erfolgreichen Jugendarbeit erhöht sich der Druck auf alle Beteiligten. Eine größere Anzahl an Jugendmannschaften beinhaltet auch den gesteigerten Bedarf an Trainingsterminen. Mit Hilfe des Vorstands schafften wir es, zwei Trainingstermine zusätzlich zu bekommen. Mein Dank hier an dieser Stelle. Leider muss man aber au eh klar erkennen dass die Qualität der Trainingstermine auch wichtig ist. Leider können wir unserer U 16 nur einen Trainingstermin in einer adäquaten Zeit anbieten. Der andere liegt in der Zeit von 20 - 22 Uhr. Schlecht geeignet für eine Mannschaft von 14- bzw. 15-jährigen. Die Möglichkeiten sind im Bochumer Norden sehr begrenzt. Eine Veränderung, die dringend notwendig wäre, erscheint unmöglich. Die U 18 muss sich aufgrund der intensiven Arbeit der letzten Jahre erst etablieren, was sehr schwer ist, da auch hier nur ein Trainingstermin zur Verfügung steht, der schwer zu händeln ist. Die Halle ist zudem als Austragungsort von Spielen nicht zugelassen.
Mit zurzeit vier Spielern aus der U 14 und zwei aus der U 16 haben, wir einen Aderlass an Spielern zu verzeichnen wie nie zuvor. Diesen Trend gilt es zu stoppen! Wie, ist mir zurzeit unklar. Die Konzentration auf einen Großverein in Bochum nimmt immer mehr zu. Hier werden „dicke Bretter" gebohrt und zu Recht geschehen die Wechsel. Mehr ist halt bei uns scheinbar nicht möglich. Eine Perspektive oder eine Prognose wie es in fünf Jahren aussieht ist unmöglich! Basketball in Gerthe erscheint mir sehr fraglich. Die Situation verschärft nicht nur die bessere Hallensituation anderer Vereine sondern auch das deutlich bessere Übungsleiterhonorar. Im Augenblick sind wir durch unsere Erfolge in einer schwierigen Situation. Wichtig wird die Etablierung der U 18 sein, um eine Perspektive und Verjüngung für unsere Senioren-Teams zu erreichen.
Mit Markus Bergmann hat die Jugend einen neuen Frontmann, der auf Strömungen im Bereich der Jugend ein Auge haben wird. Im Augenblick veranstalten die Herren 1 einige „Show"-Trainingseinheiten, um die Kinder an den Verein zu binden. Auch die Aktion nach dem letzten Heimspiel, sich intensiv mit den Kindern zu beschäftigen, zeigt das Interesse der Herren. Das ist erfreulich. Ich habe zumindest in der Halbzeit eines Senioren-Spiels der Oberliga Herren noch nie erlebt, dass gemeinsam mit den Kindern „Bump the best" gespielt wurde.
Mit Sven Runtemund verliert die Herren 1 einen erstklassigen Trainer, ich kann nur einfach Danke sagen! Der Verlust für die Mannschaft wiegt schwer, die Abteilung hat aber gewonnen denn es ist gelungen Sven in die Jugendarbeit einzubinden. Mit Kai Enstipp wird er das neue Trainer-Duo in der U 12 bilden. Der neue Trainer für unsere Herren 1 steht leider noch nicht fest, der Trainermarkt ist massiv in Bewegung und sehr unübersichtlich.

Die Herren 2 sind in die Kreisliga durchgereicht worden! Im letzten Saisonspiel standen noch zwei Spieler der Aufstiegssaison auf dem Feld. Ohne das Engagement von Markus Bergmann wäre die Mannschaft sicher abgemeldet worden. Dank auch hier. Wie es bei den Senioren weiter geht, ich weiß es nicht, Gespräche stehen an und gehen manchmal über die vorhandenen Kräfte hinaus. Eine Persönlichkeit, die das Sprachrohr der Herren sein sollte, ist nicht wahrnehmbar oder möchte nicht wahr­genommen werden. Ohne diese Schnittstelle werden aber Probleme nicht bekannt werden und wir werden den Niedergang nicht stoppen. Schade aber so ist es.
Quo Vadis Basketball?
Es soll hier aber nicht unerwähnt bleiben, dass wir sechs neue Schiedsrichter haben (zwei wechseln aber gerade den Verein). Die Elternarbeit hat auch in diesem Jahr gut funktioniert, Dank dafür!
Unseren Sponsoren gehört hier auch mein Dank. Ohne sie wäre die Anschaffung von dringend benötigten Trikotsätzen und Bällen nicht möglich gewesen und damit der Spielbetrieb. Wir brauchen die Zuwendungen dringend, um nicht noch mehr ins Hintertreffen zu geraten.
Die Saison war so massiv anstrengend, dass unser Jubiläumsjahr noch nicht angekom­men ist. Was passieren wird aus unseren geplanten Aktivitäten ... ich weiß es nicht.

Selten habe ich in einem Bericht so oft geschrieben - ,,ich weiß es nicht" - vielleicht resultiert das auch daraus, dass die Basketballabteilung ein herber Verlust getroffen hat und ich oft feststellen musste „dass ich es nicht wusste". Hier einige Zeilen zu unserem Verlust:
Gisbert Schlutt verstorben
Am Freitag, den 19.04.13, erreichte uns die schreckliche Nachricht, dass am Morgen Gisbert Schlutt, geborener Scheele verstorben ist. Mit Gisbert Schlutt verliert die Basketballabteilung einen ihrer langjährigsten und aktivsten Mitglieder. Gisbert ist über die Tischtennisabteilung zum Basketball gekommen. In seiner Jugend gehörte er der Mannschaft an, die nach Jahren der Abstinenz erstmals wieder einen Kreis­meistertitel nach Gerthe holte. Der erfolgreiche Weg setzte sich bei den Senioren fort und gipfelte dort mit dem Aufstieg in die Oberliga.
Wichtig für Gisbert waren aber auch die Dinge neben dem Basketball. Er war einer der Initiatoren der Abteilungsfahrten, die bis heute Bestand haben. Im Gerther Karneval war er immer einer der Mitträger der legendären Auftritte der Basketballer. Auch die Fahrradtour begleitete er über Jahre. Aktiv war er bis zum Schluss in der vierten Herrenmannschaft. Zum Zeitpunkt seines Todes war er über 30 Jahre lang aktiv im TV Gerthe. Gisbert hinterlässt eine riesige Lücke.
Unsere Anteilnahme gilt insbesondere
seiner Ehefrau Steffi und seinem Sohn Henning.
Wir fühlen mit Euch.

1. Herren
Eine durchwachsene Saison liegt hinter dem TV Gerthe. Nach einem sehr guten dritten Platz im Vorjahr wurden die Erwartungen allerdings nicht ganz erfüllt. Man muss aber dazu sagen, dass die Gerther in der Saison 2011/2012 auch nah am Limit gespielt haben. Dennoch war der scheidende Trainer Sven Runtemund am Ende mit einem sechsten Platz zufrieden.
Der personelle Aderlass der Leistungsträger Tim Bolender, Christoph Sonntag und Bernhard Neuhaus schwächte den Kader vor allem in der Breite. Dafür wurde mit Max Schmidt nach einem Jahr Abstinenz ein alter Bekannter zurück in Gerthe begrüßt. Den Sprung in den Kader schafften zudem TVG-Eigengewächs Bastian Block und Mathias Balke (2. Mannschaft). Aus Soest schloss sich Aufbauspieler Nico Engelmann den Bochumern an.
Doch auch in dieser Saison hatte die Mannschaft von Trainer Sven Runtemund mit einem starken Auftaktprogramm zu kämpfen. Nach einem Sieg in Berghofen verlor der TVG gleich drei Mal in Folge gegen drei der vier stärksten Teams der Oberliga 3. Aber angeführt von einem starken Top-Scorer Bastiaan Vanhoyland und dem wieder einmal unermüdlichen Regisseur Patrick Thiele schafften es die Gerther zurück in die Spur. Die Folge: Gegen alle Teams in der Hinrunde oberhalb des TVG wurde verloren, alle anderen Partien gewann man.
Erst kurz vor dem Saisonende wurde dann das erste Team von „oben" bezwungen und das war ausgerechnet die Reserve der Bochum Astrostars, die an diesem Tag ei­gentlich den zweiten Platz und damit einen eventuellen Aufstieg in die 2. Regionalliga perfekt machen wollten. Das sollte aber aufgrund einer bärenstarken Leistung des TVG nicht gelingen.
Zwölf Siege holten die Gerther bis zum Saisonende, dem gegenüber standen zehn Niederlagen.

Dennoch wurde die Mannschaft die ganze Saison über von vielen Jugendspielern und deren Eltern unterstützt, weshalb man sich zum Saisonende gegen die RE Baskets Schwelm noch einmal etwas Besonderes hat einfallen lassen. Es wurde zusammen gegrillt und so konnte der letzte Spieltag im Schulzentrum langsam beim Spiel der Gerther Reserve ausklingen.

Kader: Patrick Thiele, Sören Jankord, Nico Engelmann - Sebastian Lobert, Gordon Reckinger, Bastiaan Vanhoyland, Bastian Block, Daniel Schimpke, Eike Sünkeler - Lars Enstipp, Max Schmidt, Mathias Balke
-Daniel Schimpke-

2. Herren
Nachdem man in der letzten Saison als Aufsteiger direkt aus der Landesliga wieder abgestiegen war, endete auch eine Liga tiefer in der Bezirksliga die Saison mit dem Abstieg. Was sind die Gründe für diese negative Entwicklung dieser Mannschaft in den letzten 2 Jahren?
Vor der Saison war man eigentlich schon gewillt, das Team gar nicht für den Spiel­betrieb zu melden. Doch die Mannschaft wollte es trotzdem wagen. Das Trai­ning in der Vorbereitung war nur spärlich besucht und es konnten keine Basics, Systeme oder Abläufe einstudiert werden. Kurz vor dem ersten Spiel meldeten sich mehrere Spieler vom gesamten Spielbetrieb ab und Center Matthias Balke wurde zu Gerthe 1 hochgezogen. Damit fehlten dem Team wichtige Säulen und Erfahrung.

Die ersten Spiele gingen knapp verloren. Nach der ersten herben Klatsche, wo man nur mit sechs Mann aufgelaufen war, verlor man nicht nur Markus Bergmann für lange Zeit wegen eines Bandscheibenvorfalls, sondern auch noch Dennis Klüsekamp an die Astrostars. Der Kader wurde oft mit Unterstützung von Gerthe 3 aufgefüllt, damit man zumindest genug Spieler zur Verfügung hatte. Die Jugendspieler, die eigentlich den Kader nur ergänzen sollten, bekamen viel mehr Anteile und Verantwor­tung, als für sie vorgesehen war. Als dann die Duelle gegen die direkten Konkurrenten bis auf ein Spiel verloren wurden, war schnell klar, dass die Saison mit dem Abstieg in die Kreisliga enden würde. Aufbauspieler Patrick Jüngling wechselte ebenfalls während der Saison zu den Vfl Astrostars. Den Rest der Saison wollte man einfach nur über die Bühne bringen, damit der Verein nicht weitere Kosten oder Strafen bezahlen musste.
Man muss am Ende deutlich sagen, dass die Qualität und auch Quantität des Kaders einfach nicht ausgereicht hat, um in dieser Liga die Klasse zu halten. Wenn die Mann­schaft so wie geplant zusammen geblieben wäre, wäre der Klassenerhalt zumindest möglich gewesen. Zu den Gewinnern der Saison sind auf jeden Fall die Jugendspieler aus der U18 zu nennen, die in ihrem ersten Herrenjahr sehr viel Erfahrung mitgenom­men haben, wovon sie in Zukunft noch profitieren werden.
Wie es mit Gerthe 2 in Zukunft weiter gehen soll, ist bis jetzt 'noch völlig offen. Die Mannschaft wird aber in jedem Fall ein völlig neues Gesicht bekommen. Hoffent­lich mit Spielern, die sich voll und ganz zum Verein und zum Team bekennen.
Kader: Björn Bourscheidt, Stefan Klüner, Markus Bergmann, Dennis Klüsekamp, Patrick Jüngling, Michael Büscher, Philipp Kleinfeld, Phil Schauer, Dominik Grzesiak
U18: Robin Lüttmann, Malte Baranowksi, Florian Schwannecke, Tobias Autrum Aushilfen Gerthe 3: Tobias Mikus, Christoph Bergmann, Björn Neubauer, Volker Adomat, Christian Suchland, Adonis Gnanko und Patrick Metzger
-Markus Bergmann-

3. Herren
Die Mannschaft spielt in der Kreisliga und hat den 6. Tabellenplatz erreicht.
Die Mannschaft:
Volker Adomat, Sebastian Albers,Tobias Autrum, Martin Bamberger, Malte Baranowski, Christoph Bergmann, Julio Calisin, Madou Gnanko, Kai Leißnig, Robin Lüttmann, Patrick Metzger, Tobias Mikus, Björn Neubauer, Florian Schwannecke, Christian Suchland

4. Herren
In der zweiten Spielzeit mit dem neuen Play off Modus erreichten wir für uns über­raschend und auch knapp, den vierten Tabellenplatz.
Frei nach dem Motto: ein gutes Pferd springt nur so hoch wie es muss!
Wir erreichten als erstes Gerther Team die Play Offs!!
Mit dem GBC Hellas Herne trafen wir direkt auf den Aufstiegsfavoriten, der uns deut­lich unsere Grenzen aufzeigen durfte. Egal - wir waren dabei, zumindest ein Jahr lang kann uns das keiner streitig machen!

Alle Ereignisse der Mannschaft verblassten als uns eine Nachricht erreichte:
Gisbert Schlutt
(geb. Scheele)
war gestorben.

Mit ihm hat die Mannschaft einen wichtigen Bestandteil verloren. Er musste zwar aufgrund von Zeitproblemen und Schmerzen in den Sprunggelenken, immer kürzer treten, doch war er immer bei uns und er wird es in unserem Herzen auch bleiben.
Ingo Behlau, Marco Bergmann, Kai Enstipp, Carsten Graustück, Wolfgang Hanholz, Christoph Homik, Jörg Klaas, Jörg Lückenbach, Nico Hahne, Felix Pinkerneil, Martin Rathke, Stefan Richter, Gisbert Schlutt (f19.04.2013), Stefan Schreiber, Dirk Steimer, Arnulf Tesch und Theo Tynski
-Arnulf Tesch und Ingo Behlau-

Bericht des Jugendwarts
markuspngAls ich gefragt wurde, ob ich das Amt des Jugendwarts in der Basketballabteilung des TVG übernehmen könnte, musste ich nicht lange überlegen und habe direkt zugesagt.

Ich heiße Markus Bergmann, bin seit 17 Jahren in der Basketballabteilung des TV Gerthe als Spieler, Schieds-­richter und Trainer der U10 aktiv und nun seit März 2013 auch Jugendwart. Meine Hauptaufgabe wird es sein, die Interessen der Kinder und Jugendlichen im Verein zu vertreten. Außerdem zu versuchen, Probleme zu erken­nen und zu lösen. Da in den unterschiedlichen Jugendmannschaften immer noch viele Kinder und Jugendliche spielen, die damals bei mir in der U10 die ersten Schritte im Basketball gemacht haben, habe ich zu den meisten noch einen guten Draht und auch mit den Eltern unter­halte ich mich immer gerne bei den Spielen in der Halle.

Ich hoffe ich kann durch meine Arbeit dazu beitragen, dass sich die _Kinder weiterhin sehr wohl in unserer Abteilung fühlen und noch viele Jahre Basketball beim TV Gerthe spielen werden. Dafür werde ich mein Bestes geben.

Jugend U 16
Nun existiert die U16 des TVG seit zwei Jahren. Und gleich im zweiten Jahr spielt man in der Oberliga. Mit einem ausgeglichenen Team und Trainer Dirk Adomat wollte sich das Team in dieser Liga etablieren. Da schon vor Saisonbeginn bekannt war, dass nur wenige Spieler im Kader stehen, wurden öfter Aushilfen aus der U14 eingesetzt.
Doch ein herber Rückschlag erfolgte schon zum Beginn der Saison: Fünf Niederlagen in Folge und ein aberkannter Sieg mussten hingenommen werden. Doch das moti­vierte uns, sodass wir mit einer 5-Siegesserie antworteten. Das Highlight war sicher der hohe Sieg gegen den späteren Meister Citybasket Recklinghausen. So stand man kurzzeitig auf dem sechsten Rang.
Das ganze wiederholte sich im Prinzip zur Rükrunde: Nach schlechtem Start konnten wieder einige Siege eingefahren werden, die Sensationsspiele gegen Remscheid und Recklinghausen konnten aber leider nicht wiederholt werden. Insgesamt stand am Ende ein ordentlicher 8. Platz mit einer 9:13 Bilanz auf der Tabelle. Zwischenzeitlich fehlte einfach der Spaß am Spiel, doch alles in allem kann man wohl von einer erfolg­reichen Saison sprechen: Wir haben die Klasse gehalten, die Stimmung war gut und das Team hat gut zusammengearbeitet.
Hierbei ein großer Dank an alle die dabei waren!

Wie es mit der J16 im nächsten Jahr weitergehen wird, ist noch ungewiss. Zwei Stammspieler verlassen den Verein in Richtung VfL AstroStars, zwei hören ganz auf, es kommen nur wenige Spieler aus der U14 hoch. Man kann also gespannt sein, wie sich das sehr erfolgreiche Team von vor zwei Jahren in neuer Konstellation präsentie­ren wird.
Kader 12/13:
U16 Stamm: Daniel Riss, Esaie Masakidi, Michel Kügler, Louis Tesch, Safak lhtiyar, Robert Krieger, Benjamin Lotz, Nils Stachowiak, Robin Berthold, Nikolai Sonneborn, Ben Glomb
U14 Aushilfen: Cobi Mannke, Tim Dückershoff, Lucas Nitsche, Simon Krieger
-Nils Stachowiak-

Jugend U 15 weiblich
Die erste Saison der U15 weiblich in der Kreisliga wurde erfolgreich beendet. Vor der Saison bestritten wir einige Testspiele, die wir leider alle verloren. Dies lag vor allem daran, dass wir nur einmal in der Woche trainieren konnten. Doch durch den Einsatz von Arnulf Tesch, konnten wir eine zweite Trainingsmöglichkeit bekommen. Auch stieß Julia Dorlöchter als Trainerin zum Team dazu.
Im November begann die Saison. Auf eine erste Niederlage folgten zwei Siege. Am Ende der Saison steht ein verdienter zweiter Platz. Da die Saison sehr kurz war, be­schlossen wir, im Februar bei einem Kreisliga-Turnier in Dortmund teilzunehmen. Die Mädchen verloren zwar alle Spiel, hatten aber trotzdem eine Menge Spaß.
Im laufe der Saison entwickelte sich ein guter Teamgeist und so wurde in den Spielen immer viel zusammen gespielt. Ein besonderer Dank gilt dem Engagement der Eltern.

Zum Team gehören:
Viola Bies, Janina Detroy, Lea Dückershoff, Vanessa Grischkewite, llka Leißnig, Jade Meyer, Pia Peters, Patricia Pultar und Chloe Schneider
-Cara Tesch-

U 14 offen
Die Mannschaft spielte in der letzten Saison in der Regionalliga und außer Konkurrenz in der Kreisliga. Aus dieser Mannschaft werden oder haben bereits vier Spieler den Verein verlassen.
Das Team besteht aus:
Alexander Becker, Viola Bies, Janina Detroy, Tim Dückershoff, Moritz Kost, Simon Krieger, llka Leißnig, Cobi Manncke, Lukas Nitsche, Sebastian Rother, Sebastian Schroer, Philipp Stronczynski, Noah Tessmer, Sven Weissbrod, Daniel Fokht und Lucas Heimann
-Volker Adomat und Alija Selimic-

Jugend U 12 (Bericht vom Vorjahr)
Die Zusammenführung des neuen Kaders für die Saison 2011/2012 erfolgte sehr früh. Das Ziel, die Qualifikation für die Regionalliga, wurde erreicht.
Das Vorbereitungsprogramm für die neue Saison war riesig. Neben den Turnieren in Langendreer und in Schüren spielten wir noch verschiedene Freundschaftsspiele. Unter anderem reisten wir nach Zülpich, um im Rahmenprogramm des großen Damen und Herrenturniers zwei Freundschaftsspiele zu absolvieren. Wir konnten auch hier beide Spiele gewinnen. Mit frischem Elan starteten wir in die Saison, die uns leider nur(?) 3 Siege brachte. In den abschließenden Platzierungsspielen gegen Gütersloh und Barop konnten wir zwei von vier Spielen gewinnen; hier wäre aber auch eine 4-0 Bilanz möglich gewesen. Da der Kader wieder sehr groß war, startete unsere zweite U 12 noch in der Kreisliga und wurde überraschend Kreismeister!!!
Im Rahmen des letzten Saisonspieles der ersten Herrenmannschaft wurden alle Spieler(innen) für Ihren Einsatz geehrt. Uns bleibt nur danke zu sagen für ein gutes Jahr mit tollen Kindern und sehr motivierten Eltern.
Die Spieler des Jahrgangs 2000 verließen das Team in Richtung U 14:
Alexander Becker, Lucas Heimann, Simon Krieger, llka Leissnig und Lucas Nitsche,
Pia Peters, Patricia Pultar, Sebastian Schröer, Daniel Fokht, Philip Stronczynski, Noah Tessmer
Die Spieler des Jahrgangs 2001 verbleiben noch im Team: Lea Dückershoff, Wesley Knaup, Luca Stachowiak, Magnus Wiemann, Adam Zielonka und Dan Hog
Wir konnten folgende Spieler aus dem Jahrgang 2002 begrüßen:
Anrica Zielke, Julian Bies, Dana Chmieleweski, Marie-Julie Mattheus, Lena Leißnig, Maximilian Hauff und Fabian Hinz

Auch in der Saison 2012/2013 werden wir wieder in der Regionalliga spielen.
Die Vorbereitung auf die neue Spielzeit beginnt schleppend, da der Wechsel der Spieler erst im Mai vollzogen werden konnte. Wir werden vor den Sommerferien aber noch einige Spiele bestreiten.
-Cara Tesch und Arnulf Tesch-

Jugend U 12 (aktueller Bericht)
Ein weiteres Jahr Regionalliga!
Bereits im vierten Jahr spielen wir nun mit der U12 in der Regionalliga. Außer uns schaffte dies nur ein weiterer Verein. Die kontinuierliche Aufbauarbeit macht sich be­zahlt. Hier einmal der Dank an Markus Bergmann, der in den ganzen Jahren immer wieder für einen kontinuierlichen Zulauf an Kindern gesorgt hat. Mit den uns zur Ver­fügung stehenden Mitteln ist das was wir schaffen einfach eine sehr gute Leistung.
Wir konnten in der abgelaufenen Regionalliga-Saison leider nur ein Spiel gewinnen. Das lag vor allem an einer riesigen Verletzungswelle und schlechten Absprachen! Wir hatten schlicht und einfach den Elternabend verpennt und nicht auf die Wichtigkeit des Wettbewerbes hingewiesen. Erst spät - zu spät - um deutlich mehr Erfolge zu erzielen, fand sich die Mannschaft. In den Platzierungsspielen konnten wir die zwei Spiele gegen den TUS Breckerfeld klar gewinnen. Das erste Spiel in Gerthe gegen Schwelm verloren wir mit 18 Punkten, ein klares Ergebnis. Das Spiel war aber nicht so klar wie der Spiel­stand es ausdrückt. Mit viel Selbstvertrauen und allen Spielern an Bord konnten wir in Schwelm gewii:men. Ein Sieg der Mannschaft und des Willens. Da der Kader groß war, startete unsere zweite U12 noch in der Kreisliga und wurde überraschend Kreismeister!!!
Nach vier Jahren verlassen nun die Trainer den U 12 Jahrgang.
Mit Kai Enstipp und Sven Runtemund ist eine echte Königslösung für die Nachfolge gefunden worden.
Die Spieler des Jahrgangs 2001 verließen das Team in Richtung U 14:
Lea Dückershoff, Wesley Knaup, Luca Stachowiak, Magnus Wiemann, Adam Zielonka, Dan Hog und Janis Klein
Die Spieler des Jahrgangs 2002 verbleiben noch im Team:
Anrica Zielke, Julian Bies, Dana Chmielewski, Marie-Julie Mattheus, Lena Leißnig, Fabian Hinz und Mathis Runtemund
Immer wieder ausgeholfen haben aus dem Jahrgang 2003:
Lea Enstipp und Allessandro Novikau
-Cara Tesch und Arnulf Tesch-

Jugend U 10
In diesem Jahr war der ältere Jahrgang (2003) nicht so regelmäßig bei den Spielen und kamen schon mehr in der U12 zum Zuge.
Das sorgte dafür, dass die jüngeren Jahrgänge schon mehr in den Fokus rückten, viel Spielpraxis sammelten und zu Leistungsträgern des Teams wurden. Dass viele Spiele nicht gewonnen wurden, war der Tatsache geschuldet, dass die Gegner im Schnitt mit älteren und körperlich stärkeren Spielern antraten, und es fiel unserem jungen U10 Team schwer, über die volle Spielzeit dagegen zu halten. Dass die Mannschaft aber auch Spiele gewinnen kann, konnte sie beim Testspiel gegen Schalke und bei den Turnieren in Ennepetal, Borken und Recklinghausen beweisen. Die Kinder waren immer mit viel Spaß bei der Sache und auch beim Training waren immer viele Spieler in der Halle.
Wir gehen nun mit einem starken Gerüst in die nächste Spielzeit und es sind schon weitere junge Talente zum Kader gestoßen. Man darf auf die nächste Saison gespannt sein.

Spielerkader 2012/2013:
Lea Enstipp, Alessandro Novikau, Lilli Philipp, Sarah Schröer, Jasmin Schröer, lsabel Shirley, Wanja Klöcker, Patrik Sommerfeld, Tanja Sommerfeld, Leon Zubkov, Philipp Reiner, Timur Salar, Maximilian Duscha, Simon Schwannecke und Romina Wachholz
-Horst Bergmann und Markus Bergmann-

Jugendfreizeit Hachen (Juli 2012)
Nach den letzten drei Wochenendfreizeiten in den Sommerferien im Feriendorf Hinsbeck wollte man in diesem Sommer etwas anderes machen.
Das Feriendorf Hachen im Sauerland bot eine gleichwertige Alternative.
Die neun Kinder mit den beiden Betreuern Horst und Markus Bergmann erlebten ein tolles und abwechslungsreiches Wochenende, bei dem das Wetter zwar nicht sehr warm war, aber zumindest trocken blieb. Neben Basketball in der Halle und Schwimmen im Hallenbad fuhren wir auch zusammen im Ruderboot über den nahe­liegenden Sorpesee und bei der sensitiven Nachtwanderung erlebten die Kinder ein spannendes Abenteuer mit all ihren Sinnen im dunklen Wald. Während die Jungen das Fußball- und Basketballfeld beackerten, machten die Mädchen noch einen Kurs in Selbstverteidigung. Die Kinder präsentierten sich als Einheit und vertraten unseren Verein von seiner besten Seite. Von den Verantwortlichen des Dorfes gab es ein dickes Lob für unsere Reisegruppe und die Kinder wären sicher gerne noch länger geblieben.
-Markus Bergmann-

Vorwort Abteilungsleiter:

Was ist alles passiert im letzten Jahr? Viel, um es einfach zu sagen aber arbeiten wir uns mal durch.

Wir haben es geschafft das Entree in die Halle deutlich zu verbessern. Nach der letzten größeren Aktion (Vorraum streichen, LOGOS anbringen) haben wir eine weitere Dreckecke beseitigt: Der Grillplatz ist auf einem Raum von 15 qm plattiert worden. Nebenbei wurde der Schrank aufgeräumt und etliche Meter Unkraut beseitigt. Dies war wieder nur mit engagierten Leuten möglich die da waren: Heike Knaup, Nici Schröer, Sebastian Schroer, Wilhelm Schroer, Volker Adomat und Markus Knaup. Nur durch das Engagement dieser Leute war es einmal mehr möglich unsere schlechten Rahmenbedingungen kostenneutral zu verbessern.

Foto Grillplatz1.JPG

Ein weiteres Gespräch gab es zudem zum Thema Freiplatz, das Ergebnis lass ich mal offen, es gab schon viele Gespräche.

Die Rahmenbedingungen oder die Hallenzeiten sind immer ein Problem - ein existentielles!! Wir schaffen es in Zusammenarbeit mit den Schulen gerade mal einen Trainingsbetrieb aufrecht zu halten, aber auch hier gibt es nur beschränkte Ressourcen. Besonders schlimm traf es die U 18. Das Team das als Verbindungsglied zwischen Jugend und Senioren gilt. Die Jungs hatten nur einen Trainingstermin. Dieser war auch noch kombiniert mit der zweiten Herrenmannschaft. Dank unseres Vorstandes durften wir für einen klar umrissenen Zeitraum die TH im Gysenberg mieten. So hatten die Jungs wenigsten zwei Termine mit insgesamt drei Stunden. Im Laufe des Jahres konnten wir die Situation bei der Stadt darstellen und warteten mit Lösungsvorschlägen auf. Am Ende stand der Trainingstermin für die U 18. Wir reden hier aber über „Gerther“ Stunden. Während in anderen Vereinen 2-3 Trainingseinheiten á 2 Stunden zum Teil für Kreisligamannschaften bereitgestellt werden können, schaffen wir es für Regionalligamannschaften im Idealfall zwei Trainingstermine á 1,5 Stunden zu bekommen. Dass unsere Einheiten zum Teil in schlechten, weil zu kleinen, Hallen stattfinden und dann noch zu ungünstigen Zeiten sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Eine Aufgabe von mir ist es unsere Trainingssituation und die damit verbundenen Schwierigkeiten zu moderieren. Dies muss ich auch innerhalb der Abteilung tun. Eine extrem schwierige Aufgabe, die auch nur zum Teil bewältigt werden konnte. Wir sind seit 3 Jahren in einem Wachstums-Prozess der uns allein 40 neue Mitglieder im letzten Jahr beschert hat, ich kann nur alle bitten aus sachlicher Kritik keine persönliche zu machen, das muss nicht sein. Es ist ein Ehrenamt. Die Abteilung steckt aber auch Schläge weg die wir früher niemals hätten kompensieren können. Zwei Trainer mussten ihre Arbeit niederlegen, zwei Teams standen ohne Trainer da! Mit Markus Wegner und Jan Schlüter konnte kurzfristig Ersatz gefunden werden. Vielen Dank Euch beiden. Ja die Trainer ….anscheinend haben wir ein paar gute Exemplare davon in Gerth! Es wäre sonst nicht zu erklären, dass regelmäßige Titel im Schulbereich fast schon als selbstverständlich erscheinen. Im Grundschulbereich ist der diesjährige Titelträger die Frauenlobschule, einer unserer Kooperationspartner, wir gratulieren der Mannschaft um Trainerin Elisabeth Wegner Franz sehr herzlich.

Überstrahlt wir das Ganze aber mit dem ersten überregionalen Titel im Jugendbereich – die U 13 hat sich unerwartet durchgesetzt und hat die Regionalligameisterschaft errungen. Wahnsinn.

Die U 14 -1 ist nicht viel schlechter gewesen und hätte es beinahe auch gepackt Titelträger zu sein.

Der zweite Platz ist ein hervorragendes Ergebnis.

Ich mochte an dieser Stelle anmerken das in beiden Teams das Zusammenspiel Spieler, Eltern und Trainer nahezu perfekt war. Nur so ist es erklärbar das schlechte Bedingungen ausgeglichen werden konnten.

Nicht verheimlichen möchte ich den Aufstieg unsere Herren 2 in die Bezirksliga. Hier scheint es mir so, dass es die Reparatur einiger Fehlleistungen in der Vergangenheit ist. Ich hoffe ähnliche Fehler wie damals werden nicht gemacht.

Um Fehlern entgegen zu wirken und strukturierter arbeiten zu können musste der Job des Sportwartes endlich besetzt werden. Gordon Reckinger füllt nun diese Funktion aus. Gordon fungiert als Ansprechpartner für alle Senioren Teams und die U 18. Sein Ziel ist es zudem, dass die Mannschaften wieder etwas mehr als in den letzten Jahren zusammen rücken und zusammen mehr unternehmen.

Was kommt in der nächsten Zeit auf uns zu? Die angestoßenen Maßnahmen in der Trainer und Schiedsrichter Ausbildung müssen konsequent weiter verfolgt werden, in der Jugend muss ein Ausbildungskonzept entstehen, im Bereich der Trainings brauchen wir mehr Stunden. Stichwort U 10-Regionalliga.
Der Einstieg in den Bereich der U 8 muss gefestigt werden und der Einstieg in den Bereich der U 6 begonnen werden. Der Sponsorenbereich muss ausgebaut und gefestigt werden, die Präsenz in der Presse muss verstärkt werden.

Viel zu tun, wir laufen aber nicht weg.

Dank auch an unsere Sponsoren ohne die gar nichts laufen würde nun zu den Berichten

1. Herren

Tabellenplatz drei bestätigt gute Oberliga-Saison

Eine starke Spielzeit hat die Erste Mannschaft erneut in der Basketball-Oberliga abgeliefert, auch wenn sie am Ende mit dem Aufstieg nichts zu tun hatte. Spitzenreiter TSV Hagen (Stand April) und die Bochum AstroStars 2 machen den Aufstieg unter sich aus.

Dennoch hat der TVG gegen beide Teams zu Hause gewinnen können und damit seine Heimstärke eindeutig unter Beweis gestellt. “Zu Hause hui, auswärts pfui”, so kann man das Auftreten der Schützlinge von Trainer Joachim Wein kurz und knapp beschreiben. Vor sehr gut gefüllter Kulisse, auch in den Heimspielen gegen die Abstiegskandidaten, haben sich die Gerther teilweise in einen Rausch gespielt und sind wirklich überzeugend aufgetreten. Dabei stimmte vom Einsatz über den Kampf häufig einfach alles. Nicht zu vergessen ist der Heimsieg gegen den Ligaprimus TSV Hagen, der in der Schlussphase hart erkämpft und vom Anhang euphorisch gefeiert wurde.

Auswärts ein anderes Gesicht gezeigt

Doch es folgten immer wieder durchwachsene Auftritte in des Gegners Halle, so auch die erneute und vor allem unnötige Niederlage gegen den SV Dortmund Derne, der in der vergangenen Spielzeit schon alle Aufstiegshoffnungen des TV Gerthe begraben hatte. Zu wenig Konstanz und teilweise mit angezogener Handbremse agierte der TVG häufig in der Ferne, auch wenn Trainer Wein auf die beste Defensive der Liga blicken kann. Dafür präsentierte sich der Angriff nicht immer auf Augenhöhe.

Allerdings musste Coach Wein auch immer wieder auf Leistungsträger verzichten. Vor allem Spielmacher Patrick Thiele hatte mit einigen Blessuren in dieser Spielzeit zu kämpfen. Eike Sünkeler traf es dagegen noch härter, er riss sich im dritten Saisonspiel in Werne das Kreuzband. “Man merkt, dass der Kader älter wird und die Verletzungen zunehmen”, betonte Wein im Laufe der Saison.

Abschied von Venderbosch und Enstipp

Das Ziel ist es nun, sich in den letzten Spielen dieser Saison ordentlich zu präsentieren und keine Niederlage mehr zu kassieren. Und dabei ganz wichtig, die weiße Heimweste zu bewahren, ehe dann Routinier Christoph Venderbosch endgültig in den wohl verdienten Basketball-Ruhestand verabschiedet wird. Auch Lars Enstipp bestreitet seine letzten Spiele im Trikot der Ersten.

Foto Erste.jpg

Kader:

Bastian Block, Lars Enstipp, Philipp Lagraf, Abdelkader Lamhiti, Julian Langhoff, Stephane Kegne-Feuzing, Esaie Masakidi, Gordon Reckinger, Daniel Schimpke, Henry Simon, Eike Sünkeler, Patrick Thiele, Bastiaan Vanhoyland, Christoph Venderbosch

- Daniel Schimpke -

2. Herren

Mission Aufstieg die Zweite

Am Ende der letzten Saison blickten wir auf zwei Niederlagen in Folge zurück und somit auf das verpasste Ziel: direkter Wiederaufstieg. In dem Halbfinalspiel fanden wir gegen die junge Truppe aus Langendreer zu keiner Zeit ein Mittel gegen die sehr aggressive Verteidigung. Und auch im Spiel um Platz 3 konnten wir nicht zur gewohnten Stärke finden. Als Resultat ging es für die zweite Herrenmannschaft auch in der Saison 2014/15 wieder in der Kreisliga ran. Und auch in dieser Saison heißt das Ziel Aufstieg! Mit einer Bezirksligamannschaft möchte man einen Unterbau für die erste Herren schaffen und gleichzeitig auch deutlich attraktiver für Jugendspieler werden.

Zum Start der Saison ergaben sich einige wesentliche Veränderungen. Martin Rathke übergab das Trainerzepter an Dominik Grzesiak. Und auch die Mannschaft hat sich auf vielen Positionen grundlegend verändert. Lars „Enne“ Enstipp wollte es nochmal wissen und entschied sich für eine weitere Oberliga-Saison in der 1. Mannschaft. Und auch Weitere Abgänge wurden verbucht. Dennoch blieben mit Björn Bourscheidt, Stefan Klüner, Martin Rathke, Kai Enstipp, Malte Baranowski und Spielertrainer Dominik Grzesiak wichtige Akteure aus der letzten Saison bestehen. Verstärkt wurde das Team um einige alte Bekannte. Chris Wietfeld, Matthias Balke, Philipp Schauer und Christoph Homik trugen allesamt schon einmal das Trikot der zweiten Mannschaft. Komplett wurde das Team durch die beiden oberligaerfahrenen Spieler Nico Engelmann und Mischa Armbruster.

Mit einem solch starken und erfahrenen Team waren die Ansprüche sehr hoch. Diese wurden auch zum Beginn der Saison voll erfüllt. Nur das erfahrene Team aus Langendreer brauchte die Gerther kurz an den Rand einer Niederlage. Diese konnte aber durch eine sehr starke zweite Halbzeit noch abgewendet werden.

Nach der Winterpause schlichen sich dann ein paar Nachlässigkeiten ein. Die Trainingsbeteiligung ließ etwas nach, dies lag jedoch auch an krankheits- und verletzungsbedingten Pausen. Und so wurde auch das erste und einzige Spiel in der bisherigen Saison verloren. Dennoch standen wir früh als erster der Staffel B in der Kreisliga Bochum fest. Die dritte Mannschaft des TV Gerthe sicherte sich am letzten Spieltag Platz 4 der Staffel A. In der ersten Playoff-Begegnung hieß es also „Derbytime“!

Hin- und Rückspiel fanden samstags nach dem Spiel der ersten Mannschaft im Gerther Dome statt. Die vielen Zuschauer, die nach den Spielen der Ersten noch in der Halle blieben, gaben beiden Spielen eine tolle Atmosphäre. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle. In beiden Spielen taten wir uns anfangs etwas schwer, konnten am Ende aber dennoch zwei deutliche Siege einfahren und uns fürs Halbfinale qualifizieren.

In der zweiten Runde geht es gegen Astrostars Bochum 6. Mit der ambitionierten Truppe von Trainer Karsten Krychowski haben wir aus dem letzten Jahr noch eine Rechnung offen. Gegen die Astrostars verloren wir im Spiel um Platz 3 in der letzten Sekunde und somit das letzte Spiel der vergangenen Saison. Dieses Jahr wollen wir es besser machen. Das erste Spiel konnten wir bereits für uns entscheiden. Jetzt heißt es Ruhe bewahren, auf die eigenen Stärken besinnen und auch die letzten beiden Spiele gewinnen, damit wir am 02.05.2015 in eigener Halle den Aufstieg feiern können.

3. Herren

 

Ziel erfüllt und sogar ein bisschen mehr. Das kann man nach dieser Spielzeit für unsere dritte Herrenmannschaft durchaus sagen. Denn während letzte Saison kein einziges Spiel gewonnen werden konnte, sind dieses Jahr von den zehn Saisonspielen in der Kreisliga Bochum Gruppe A immerhin drei gewonnen worden. Mit diesem Ergebnis belegten wir den vierten Platz in der Tabelle und qualifizierten uns somit für die Playoffs, ausgerechnet gegen Gerthe 2.

Die beiden Playoffspiele fanden im Schulzentrum Gerthe nach den Heimspielen der ersten Mannschaft statt, was dafür sorgte dass wir ein Publikum bekamen, dass weit über den Zuschauerschnitt eines normalen Kreisligaspiels hinausging. Auch wenn beide Spiele mit knapp 30 Punkten Unterschied verloren wurden, so hatte das Team trotzdem Spaß an diesen internen Derbys.

Das Team hatte sich zum Anfang der Saison erst einmal finden müssen. Neben dem Stamm aus dem letzten Jahr kamen einige Spieler aus Gerthe 2, von der Hobbymannschaft und auch zwei externe Spieler dazu. Die Stärken lagen vor allem in unserer Abwehr, denn wir waren eines der Teams mit den wenigsten Gegenkörben in der Liga. Zumindest innerhalb der Zone, denn Probleme bereiteten uns vor allem die Teams, die von weit außen gefährlich waren. An der Trainingsbeteiligung gab es auch nichts zu mäkeln, außer dass es manchmal einfach zu viele Spieler beim Training waren.

Wie genau die Mannschaft nächstes Jahr aussehen wird, kann man jetzt noch nicht genau sagen, denn aufgrund der hohen Anzahl an Spielern und die vielen Jugendspieler die aufrücken, muss man sich Gedanken über eine vierte Seniorenmannschaft machen.

[FOTO Dritte.jpg]

Kader Saison 2014/2015:

Volker Adomat, Michael Büscher, Ingo Behlau, Stefan Richter, Björn Neubauer, Christian Suchland, Tobias Mikus, Markus Knaup, Marcus Wegner, Robin Lüttmann, Jan Schlüter, Christoph Bergmann, Sebastian Albers, Patrick Metzger, Jörg Lückenbach, Martin Bamberger, Behsad Vahidi, Marc Klöpper, Markus Bergmann, Carsten Grautstück und Dirk Steimer.

- Markus Bergmann -

Hobby-Mix

Die Hobby-Mannschaft ist nun schon seit 2010 eine feste Institution in unserem Verein. Wir, dass sind Spieler und Spielerinnen im Alter zwischen 30 bis 60. Mit Spaß dabei sind es meistens 10 Personen pro Trainingsabend, so dass einige Trainingsspiele pro Abend zustande kommen.

Es schauen auch immer wieder neue Mitstreiter beim Training vorbei, so dass die Teilnehmerzahl steigt, was dem einen oder anderen eine willkommene Pause auf der Bank ermöglicht.

Willkommen ist jeder bei uns

- Klaus Schimpke -

U18

Das erste Jahr Regionalliga

…war es für die meisten Spieler der Gerther U18. Nach dem Kreismeistertitel im Vorjahr wartete diese Saison also eine echte Herausforderung, bei der man viel Lehrgeld zahlen sollte. Obwohl man keine Qualifikation spielen musste, startete das Team um Coach Lars Enstipp früh mit Testspielen und konnte diese ausgeglichen gestalten.

Doch als die Saison dann losging, folgten die ersten Enttäuschungen. Gegen die physisch stärkeren Teams der Liga tat man sich doch schwerer als erwartet. Besonders die Zonenverteidigung der meisten Gegner stellte das Team vor Probleme, trotzdem wurde bereits im dritten Spiel bei Schalke 04 der erste Sieg eingefahren. Es sollte jedoch für längere Zeit der einzige bleiben, denn nach dem nur knapp verlorenen Derby gegen die AstroStars folgten viele Spiele, in denen man sich unter Wert verkaufte und z.T. hohe Niederlagen einfuhr. Immer waren es andere Kleinigkeiten, die den Sieg kosteten. Aber man bemerkte eine stetige Entwicklung der Mannschaft, die immer besser zusammen spielte, und doch meist als Verlierer vom Court ging.

Doch am 19. Spieltag war der Bann gebrochen und mit Teamplay und starker Defense schlug man Duisburg-West und zeigte auch gegen Königshardt eine ansprechende Leistung. So kann man letztendlich doch zufrieden sein – auch wenn die Saison punktetechnisch erfolglos blieb, so haben die Spieler im ersten Regio-Jahr eine Menge gelernt. Und so geht man zuversichtlich auf die nächste Saison zu, sowohl wieder in der U18-Regionalliga, als auch im Seniorenbereich.

Großer Dank gilt hierbei Trainer Lars Enstipp, der diese Entwicklung möglich machte, und das Team auch weiterhin leiten wird.

Foto U18.jpg

Kader: Coach „Enne“, #5 Tim Dückershoff, #6 Niklas Siebert, #7 Safak Ihtiyar, #9 Nils Rieboldt, #10 Cobi Mannke, #11 Noah Klein, #12 Michel Kügler, #13 Till Figgemeier, #14 Yascha Franz, #15 Justin Strauch, #24 Daniel Riss,#25 Louis Tesch, #29 Esaie Masakidi, #35 Edmond Dauti, #37 Nils Stachowiak, mittlerweile nicht mehr dabei: Lukas Fritz, Mehmet Bozkurt, Tim Golicki, Yannick Franz

- Nils Stachowiak -

U17

Unsere in der Saison 2014/15 neugegründete U17-Mannschaft startete mit einer schlechten Vorbereitungsphase in den Spielbetrieb. Zwei der regulären U17-Spielerinnen verletzten sich in der Zeit, fielen beide für satte drei Monate aus und waren pünktlich zum ersten Spiel recht konditionslos wieder an Board. So fiel das Ergebnis dieses Spieles auch mehr als deutlich aus.

Doch fortan arbeiteten sich die jungen Damen, die zum Großteil Spielerinnen der regulären U15 waren, sukzessiv zum ersten Sieg voran. Gegen die teilweise wesentlich älteren Gegner (vier Teams spielten in der Saison außer Konkurrenz) gelang den Mädchen in jedem Rückrundenspiel eine bessere Punktedifferenz als in der Hinrunde. Saisonschluss sechster Platz.
Hasret Altuntas, Namira Yilmaz, Ilka Leißnig, Maria Hoppe, Viviane Rys, Lea Dückershoff, Patricia Pultar, Vanessa Grischkewitz, Chloe Schneider, Svenja Gerdemann, Pia Peters, Viola Bies

- Elisabeth Wegner-Franz –

U16

Die Saison ist für Mannschaft und Trainer eine nervenaufreibende Herausforderung. Hinzu kam ein Trainerwechsel, da der etatmäßige Trainer Beruflich stark eingebunden ist und die Aufgaben nicht mehr übernehmen konnte. Mit dem Trainerwechsel im Januar kam noch mehr Unruhe in die Mannschaft.
Es hat einige Zeit gebraucht, um wieder etwas Ruhe in die Mannschaft zu bekommen. Darauf allerdings folgten gute Spiele. Trotzdem konnte man leider nur drei Siege in der laufenden Saison einfahren. Gegen Iserlohn konnte man durch eine gute Leistung, den direkten Vergleich sichern.
Die Weiterentwicklung der Mannschaft ist zwar nur in Ansätzen gelungen aber ich sehe viel Potential bei allen Beteiligten.
Ich wünsche den Jungs viel Erfolg bei kommenden Herausforderungen und weiterhin Spaß am Spiel für den TVG.
Aus der U14: Wesley und Luca S

- Jan Schlüter –

U15

Eine völlig verkorkste Saison liegt nun hinter der diesjährigen U15. Auf insgesamt ganze drei Gegner in Kooperation mit vier Basketball-Kreisen trafen unsere Mädels, dessen Spielstärke in dieser Zeit nochmal um 6 junge Damen zunahm.

Eine Doppelrunde war vom Spielleiter aufgrund der wenigen Teams geplant, jedoch selbst die gestaltete sich sehr zerrissen, da zwei Teams sich nicht wirklich zuverlässig an den Spielplan hielten.

Das Leistungsniveau beim eigenen Team stieg, während die Spielmoral bei den anderen Teams zu wünschen übrig ließ. Einige der U15er Mädels bildeten einen Teil der diesjährigen U17, wovon sie spielerisch sehr profitierten.
Schon zwei Spiele vor Saisonende standen unsere Mädchen dann als Kreismeister fest. Leider nicht sehr rühmlich, obwohl ihre Leistung auch bei mehr Gegnern sehr für sie gesprochen hätte. Mehrere Testspiele und Teilnahmen an Turnieren bestätigten dies.
Anrica Zielke, Marie Mattheus, Ilka Leißnig, Pia Peters, Viviane Rys, Lea Dückershoff, Patricia Pultar, Lena Leißnig, Chloe Schneider, Svenja Gerdemann, Namira Yilmaz, Svenja Dyba und Lisann Demuth

- Elisabeth Wegner-Franz -

U14

Wie bereits im Vorjahr konnte die U14 auch in der Saison 2014/15 auf einen breiten Kader zurückgreifen und so machte es Sinn auch in dieser Spielzeit 2 Mannschaften zu melden. Eine Oberliga- und eine Kreisligamannschaft vertraten den TV Gerthe in der noch laufenden Spielzeit. Und das mit großem Erfolg, denn während die U14-1 in der Oberliga um den Titel kämpft, die letzten 2 Spiele gegen den Herner TC und die AstroStars stehen noch aus, erreichte die 14-2 in der Kreisliga mit einem ausgeglichenen Punktekonto einen Platz im Mittelfeld.
Basis für das nicht zu erwartende so erfolgreiche Abschneiden der Mannschaften war in erster Linie der Einsatz eines effektiven und zielgerichteten Trainerteams. Für die U14-1 waren dies Sven Runtemund und Christian Brögelmann, die es schafften das Teamplay in kürzester Zeit zu perfektionieren und technische Defizite der Spieler fast vollständig zu beseitigen.
Für die U14-2 war es zu Beginn Daniela Hage-Bölling bis in der zweiten Hälfte der Saison Markus Wegener das Training der Kreisligamannschaft übernahm. Insbesondere in der 2. Mannschaft konnten so wieder neue Spieler integriert werden.
Unter diesen wirklich guten Bedingungen konnte die U14 große Fortschritte machen und die Tatsache, dass die U14-1 insgesamt nur 2 Niederlagen in der laufenden Saison einsteckte und fast alle anderen Spiele sehr überlegen gewinnen konnte, zeigen wie sich konsequente Trainingsarbeit selbst belohnt.
Nicht unerwähnt bleiben darf an dieser Stelle, dass die Organisation im Team und der Support der Eltern mitgeholfen haben, die Saison so erfolgreich zu gestalten.
Dies alles und vor allem die unbedingte Leistungsbereitschaft der Mannschaft und die Harmonie im Team lassen den anstehenden Wechsel der meisten Spieler in die nächste Altersgruppe problemlos erscheinen.
An dieser Stelle noch einmal der Dank an das Trainerteam und die Mannschaften.

Es spielten
U14-1:    Julian Bies, Fynn Brune, Lea Dückershoff, Janis Klein, Wesley Knaup, Mathis Runtemund, Luca Stachowiak, Alwin Wagner, Magnus Wiemann, Adam Zielonka
U14-2:    Furkan Deveci, Emre Eralp, Fabian Hinz, Dan Hog, Cedric Jahnke, Jan Luca Klöpfel, Tom Oberhoff, Jan Peschel, Christian Petrasek, Julian Pieper, Tom Strothkamp, Aron Tessmer, Colin Zawislak
- Jörg Stachowiak -

U13w

Völliges Neuland war eine U13 in der Abteilung und dann zudem gleich auch noch ein Start in der Regionalliga. Ein wenig Unsicherheit herrschte dann auch anfänglich, wie man sich denn leistungsmäßig in die Herausforderung Regionalliga einsortiert. Doch nach und nach wurde Spiel um Spiel gewonnen und auch nach den beiden Niederlagen zum Ende der Hinrunde gab es keinen „Knacks“ und die TV Girls (wie sich selbst nennen) fanden wieder in die Erfolgsspur zurück.
Momentan führen wir drei Spieltage vor Saisonende die Tabelle an und hoffen, dass dies auch bis zum Schluss so bleibt.
Die positiven Ergebnisse gehen einher mit einer tollen Entwicklung des Teams. Neben dem außergewöhnlichen Zusammenhalt und dem Team-Spirit, ist es gelungenen die Basketball-Skills der Spielerinnen zu fördern. Diese außergewöhnliche Saison werden wir gebührend mit einer Abschlussfahrt Mitte Mai beenden.
Zum Team gehören: Sarah Schröer, Tanja Sommerfeld, Jasmin Schröer, Anrica Zielke, Isabel Shirley, Lea Enstipp, Marie Mattheus, Dana Chmielewski, Celine Jahnke, Nursena Yilmaz, Lena Leißnig, Leonie Neubauer
Coaches: Kai Enstipp und Janina Detroy

U10

 

Eine gute Spielzeit liegt hinter uns. In den acht Saisonspielen hat die U10 Mannschaft vor allem mit starkem Teamplay glänzen können. Das zeigt auch die Korbausbeute, die sehr ausgeglichen war innerhalb des Teams. Nach 3 Siegen, 4 Niederlagen und einem Unentschieden steht Platz 3 für den Gerther Basketball Nachwuchs zur Buche. Das wir gegen die beiden Top-Mannschaften von den Astrostars und vom Herner TC nicht gewinnen konnten, lag vor allem aber auch am Altersunterschied, denn im Vergleich zu diesen Mannschaften waren wir deutlich jünger und dementsprechend auch körperlich ein wenig unterlegen. Aber das kann nur ein Vorteil für die nächste Spielzeit sein, denn das Team besteht schon jetzt wieder aus 9 Spielern und diesmal sind wir vom Jahrgang dann deutlich reifer als in diesem Jahr.

[FOTO U10_Team.jpg]

Spieler: Maximilian Duscha, Raymond Enchill, Ricardo Klein, Romina Wachholz, Fiona-Marie Tismer, Halil Barut, Jana Roth, Vincent Netz, Lilly Schierbaum, Jonathan Kampmann, Samuel Kampmann, Taylan Celik, Mirjana Brikljac, Adrian Sanchez-Dübbel, Yagmur Demir, Jonas Cornelius, Michelle Pieper und Sascha Wolf

 

Trainer: Markus Bergmann, Horst Bergmann, Alexander Becker

- Markus Bergmann -

U8

Ebenfalls nach den Sommerferien 2014 begann die neue Ära des TVG-Basketballs im U8-Bereich in der TH am Ehrenmal. In den ersten Stunden war die Halle noch leer, erst in der dritten Woche kam das erste Mädchen, das zu der Zeit natürlich intensives Einzeltraining erhielt. Aller Anfang ist schwer, aber dann ging es Schlag auf Schlag, derzeit kommen regelmäßig 11 Kids dienstags und/oder mittlerweile donnerstags (zweiter Trainingstermin seit den Herbstferien in der Frauenlobschule).

Drei Jungs (2007er) werden zur neuen Saison in der U10 weiter trainieren, zwei Mädchen die neu gegründete U11, die in der Kreisliga starten wird, bereichern. Sieben Kids verbleiben in der U8 – aber neue Gesichter sind immer willkommen :)
Merle Dyba, Mischa, Fenja Waerder, Baris und Umut Tasci, Serife Eralp, Kiril und Karina Bobrovskiy, Tim Rabe, Kilian Trenke, Seff Lütkehaus

- Elisabeth Wegner-Franz -

Basketball-AG der Frauenlobschule

Nach den Sommerferien bekam die Basketball-AG der Frauenlobschule eine neue Trainerin. Horst Bergmann übergab nach etlichen Jahren das Zepter gesundheitsbedingt an Elisabeth Wegner-Franz.


Während der Zeit in der Halle wird bei teilweise bis zu 18 Kids viel gespielt. Nach einer Aufwärmphase folgt eine Übung zu einem übergeordneten Thema pro Woche, das im Trainingsspiel umgesetzt werden soll. So lässt es sich auch in der wenigen Trainingszeit miteinander viel lernen ;)

Das Ziel ist jedes Jahr das Grundschulturnier der Stadt Bochum. Um sich aber schon im Vorfeld zu messen, was einen auf diesem Turnier erwartet und um das Feuer dieses tollen Sports noch mehr zum Lodern zu bringen, organisierte die Trainerin noch während der aktiven U10-Saison ein Testspiel gegen eine der drei U10-Teams von einem Bochumer Verein im Stadtzentrum.

Nach einem wirklich sehr spannendem und tollem Teamplay konnte die BB-AG einen Sieg mit heim nehmen. Die Spieler, Eltern, mitgereisten Zuschauer und die Trainerin freuten sich über das Endergebnis von 13:27 Punkten zu Gunsten der Schul-AG.

Es waren weitere Testspiele geplant, jedoch scheiterten sie an der destruktiven Testspielmentalität der gegnerischen Trainer. So freuen sich die Jungs und Mädchen nun auf das kommende Turnier....
Youssef Mouaize, Sümeyye Nur Akkurt, Yunes Abu-Dayeh, Halil Atsan. Jonas Stratemeyer, Justin Schröder, Kreshnik Saraci, Philipp Schlatter, Ricardo Klein, Moritz Matern, Maximilian Duscha, Hatice-Kübra Akkurt, Niklas Porsdorf, Daniel Siemens

- Elisabeth Wegner-Franz -

Bericht des Jugendwarts 2014/2015

 

An erster Stelle möchte ich mich bei den Menschen bedanken, die uns in so vielen Situationen, bei den Spielen oder den Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Halle tatkräftig unterstützt haben und uns damit viel Arbeit abnehmen.

Dieser Dank geht an erster Stelle an die Eltern, aber auch an die vielen Jugendlichen die sich in ihrer Freizeit für unsere Abteilung engagieren und so ihren Anteil leisten. Auch abseits unseres Trainingsbetriebs gibt es Menschen wie beispielsweise Horst Bergmann, der seit fünf Jahren durch seinen Einsatz in der Schul-AG am Rosenberg und an der Frauenlobschule den Kindern aus der Umgebung den Basketball und so den TV Gerthe näher gebracht hat. Diese Arbeit wird seit diesem Jahr von Elisabeth Wegner-Franz fortgeführt. Herzlichen Dank dafür und hoffentlich geht es auch im nächsten Jahr so weiter, denn wir brauchen diese Unterstützung, da wir immer größer werden und die Mannschaften vor allem in der Breite wachsen. Knapp über 100 Jugendliche spielen mittlerweile für unseren Verein. Vor allem der Mädchenbereich ist in kurzer Zeit auf mittlerweile 4 Teams angewachsen.

Genau da liegen die Probleme, die uns schon seit längerer Zeit begleiten und leider kaum weniger geworden sind. Während der Personalbedarf an Trainern und die Anzahl der Kinder immer größer werden, so bleiben unsere Hallenzeiten- und Kapazitäten begrenzt und es wird immer schwieriger, allen Altersklassen ausreichend Trainingszeiten zu geben, die für ihre Entwicklung notwendig sind. Wir halten unsere Augen nach verschiedenen Möglichkeiten offen und führen intensiv Gespräche mit der Stadt und den Hausmeistern. Bis dahin versuchen wir weiter das Beste aus dem zu machen, was uns zur Verfügung steht. Auch mussten wir uns während der Saison aus verschiedenen Gründen von zwei Trainern trennen. Glücklicherweise konnten wir diese Lücken auffüllen und den Spielbetrieb in den jeweiligen Teams fortsetzen. Auch die anderen Trainer haben bei Bedarf oder Ausfällen ausgeholfen, dafür gebührt allen Übungsleitern innerhalb der Abteilung unser Dank.

Highlights im letzten Jahr waren auch wieder die vielen Fahrten und Trainingslager mit den Jugendmannschaften. Die Kinder nehmen diese Angebote sehr gut an und wir werden auch im nächsten Jahr wieder versuchen, den Spielern ein attraktives Freizeitangebot, wie beispielsweise die Turnierfahrt nach Wien (siehe Bericht) zu ermöglichen. Langweilig wird es bei uns auch in Zukunft jedenfalls nicht und ich freue mich auf die neue Saison und die Arbeit, die damit verbunden ist.

Euer Jugendwart: Markus Bergmann

Osterturnier in Wien 2015

 

Wie schon im letzten Jahr waren wir auch in diesem Jahr an Ostern beim größten europäischen Jugendturnier in Wien dabei. Das Turnier hatte 25 jähriges Jubiläum und wir nahmen mit unserer männlichen und weiblichen U16 daran teil. Außerdem fuhr unser Schiedsrichter Nils mit um beim Turnier zu pfeifen. Mit dem Zug erreichten die 23 Gerther am Montag die Stadt Wien. Untergebracht waren wir in zwei Klassenräumen in einem Gymnasium nicht weit entfernt vom Zentrum der Stadt. Von Dienstag bis Freitag bekamen es unsere Mannschaften mit namenhaften Gegnern aus ganz Europa auf allerhöchstem Niveau zu tun. Unser Motto war aber klar: “Dabei sein ist alles“. Erfahrungen auf diesem Level bringen die Spieler auf jeden Fall in ihrer Entwicklung voran und auch das Drumherum und die Stadt Wien bot jede Menge Spaß und eine tolle Zeit. Immerhin konnten die Jungs auch einen Sieg einfahren.

[Foto: wien2015.jpg]

Ergebnisse:

U16 w:
gegen Covasna:                                  7 : 81
gegen Rotenburg:                               16 : 54
gegen Starenergy Trieste :                  14 : 62
gegen TSJ München 2:                      15 : 49

U16 m:
gegen Ostfriesland:                            22 : 49
gegen Debrecen SK:                          4 : 71
gegen Ratiopharm Ulm:                     9 : 83
gegen Conselve:                                 29 : 27
gegen Alba Berlin 2:                          31 : 40
gegen Ludwigsburg:                          18 : 86

- Markus Bergmann -

Vorwort des Abteilungsleiters

Die Spielzeit 2011/2012 ist beendet, Zeit eine kleine Rückschau und eine Vorausschau zu wagen. Das 100-jährige Bestehen des Vereins liegt hinter uns und viele schöne Veranstaltungen begleiteten das Jubiläum. Aus unserer Sicht sicherlich das Highlight war der All-Star-Day an dem ein weiter basketballerischen Bogen geschlagen wurde. Beginnend morgens mit Spielen der Jugendmannschaften steigerten wir uns im Laufe des Tages altersmäßig. Die Senioren Ü 40 und Ü 50 spielten gegen All-Star-Teams der anderen Vereine. Das ein oder andere lange vermisste Gesicht war anwesend und viele interessante Geschichten wurden ausgetauscht. Das abschließende All-Star-Spiel der Oberliga-Herren war dann der sportliche Höhepunkt. Ein Beweis, dass es allen gefallen hat war dann die After-Play-Party im Vereinsheim  an der ca. 50 Personen teilnahmen. Mit der gleichen Anzahl an Personen nahmen wir auch an der Jubiläumsparty in Herne teil.
Nun aber zum sportlichen Teil. Eine nicht zu erwartend gute Saison hat die erste Herrenmannschaft hinter sich. Unsere zweiten Herren haben es leider "vergessen" den Abstieg zu verhindern. Die Herren 3 und 4  machen ihr Ding und spielen ihre "X-te " Saison zusammen. Herausragend ist im Augenblick die Jugend!!
Der TV Gerthe stellt nach vielen Jahren den Kreismeister in der U 12 und in der U 14. Gratulation!!
Auch die Schulen können von unserer Nachwuchsarbeit profitieren. Die HvK sicherte sich den ersten Platz in der Schulliga, die Mühlenbachschule gewann den Pokal der Bochumer Grundschulen. Vier Titel auf die man sicher stolz sein kann, wo aber auch  viel Arbeit dahinter steckt. Glück gehört aber auch dazu: Es ist schon so, dass  von Glück gesprochen werden kann wenn erfahrene Trainer nach vielen Jahren wieder ihr Comeback geben. Mit Dirk Adomat (U 16) und Alija Selimic  (U 14) haben zwei Trainer zur Abteilung gefunden die bereits vor 10-20 Jahren erfolgreich in der Jugendarbeit tätig waren. Mit zum Trainerteam gehören in der Saison 2012/13 noch Markus Bergmann (U 10), Cara Tesch (U 15), Volker Adomat (U 14) und Arnulf Tesch (U 12).
Wachstum bedeutet aber auch ein deutliches mehr an Arbeit! Die Abteilung wäre ohne die engagierten Eltern unter der Last der Arbeit zusammengebrochen. Die Durchführung unserer Verkaufsstände am Rosenmontag oder der Grundschulwerbetag wären nicht möglich gewesen. Die ehemaligen Vorstandssitzungen der Abteilung waren ja schon länger ersetzt worden durch offene Treffen an denen alle Abteilungsmitglieder teilnehmen können, jetzt sind hier auch die Eltern präsent und bestimmen die Geschicke der Abteilung mit. Stellvertretend für alle Eltern möchte ich mich bei Anke Stachowiak, Petra Dückershoff, Dörte Leissnig, Stefan Nitsche und Thorsten Heimann für ihre Mitarbeit bedanken.

"Große Dinge werfen ihre Schatten voraus“.

Das Jahr 2013 steht ganz im Zeichen unseres 50-jährigen Jubiläums .Viele Aktivitäten sind in der Planung, verschieden Termine sind bereits jetzt festgezurrt. Hier der Überblick:
Samstag, 25. Mai 2013    Kreisligatag mit Hobbys
Samstag, 15. Juni 2013    Vielseitigkeitsturnier
Sonntag, 16. Juni 2013    Jugend U 12 und U16
Samstag, 29. Juni 2013    All-Star Day
Sonntag, 30. Juni 2013    Jugend U 10 und U 14 (neue Jahrgänge)
Samstag, 13. Juli 2013    Party

Eine Jubiläumszeitschrift wird auch entstehen, ich kann bereits jetzt verraten, dass es eine tolle  Zeitschrift wird.
Nun gilt aber mein Dank allen unseren Sponsoren ohne deren vielfältige Hilfe der sportliche Erfolg nicht möglich gewesen wäre und auch nicht weiter möglich ist. Ich sehe der nächsten Saison und unserem Jubiläum optimistisch entgegen und denke dass wir gemeinsam alle Hürden gestemmt bekommen.
Arnulf Tesch
Nun die Berichte der einzelnen Mannschaften:

1. Herren
Die wohl erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte liegt hinter den Oberliga-Basketballern des TV Gerthe. Nach einem personellen Umbruch ist es dem neuen, alten Trainer Sven Runtemund gelungen, einen starken dritten Platz zu holen.

Mit verantwortlich waren dafür sicherlich die Neuzugänge. Insgesamt sechs Spieler kamen vom abgestiegenen Lokalkonkurrenten BC Langendreer nach Gerthe, dazu gesellte sich noch der ehemalige Regionalligaspieler Bastiaan Vanhoyland, den es beruflich nach Witten verschlagen hat. Allerdings ist der Flügelspieler in Bochum kein Unbekannter, immerhin spielte er ebenfalls schon einige Jahre für den BC Langendreer.
 Den Saisonstart vermasselte die neuformierte Mannschaft jedoch gründlich, insgesamt drei Niederlagen aus vier Spielen leisteten sich die Erste. Zu diesem Zeitpunkt sprachen bereits einige Ligakenner von Abstiegskampf. Doch die Mannschaft um Kapitän Daniel Schimpke, der aufgrund einer Schulterverletzung aus der Vorbereitung erst in Spiel vier eingreifen konnte, riss sich zusammen und startete eine beeindruckende Serie - acht Siege in Folge gab es zu bejubeln. Ehe der Meister BG Biggesee den TVG erstmals wieder auf die Verliererstraße brachte. Vor der wohl größten Kulisse, die jemals bei einem Spiel der Ersten im Schulzentrum Gerthe anwesend war, verloren die Gerther äußerst unglücklich und aufgrund der individuellen Stärke der Olper, die extra für die Rückrunde einen ehemaligen Zweitligaprofi aufbieten konnten.

Erst am letzten Spieltag verspielten die Gerther dann den zweiten Platz gegen die SSV Baskets Hamm, wo man in der Vergangenheit schon die eine oder andere Niederlage kassiert hat. Dennoch können die Verantwortlichen auf eine tolle Saison zurückblicken, in der es gelang, große Personalprobleme zu überbrücken. Denn viele Spiele agierte der TVG mit nur einem etatmäßigen Center Lars Enstipp, dafür halfen Berni Neuhaus und Gordon Reckinger regelmäßig auf den großen Positionen aus und zeigten dabei eine mehr als konstante Leistung. Top-Scorer des Teams wurde Bastiaan Vanhoyland, während auch die beiden Aufbauspieler Patrick Thiele und Sören Jankord stets durch ihre Übersicht und klugen Pässe beeindruckten. Bei defensiven Sonderaufgaben griff Runtemund vor allem auf die Dienste von Sebastian Lobert und Tim Bolender zurück.

Nun gilt es, für die kommende Spielzeit in der Oberliga 3 erneut eine schlagkräftige Truppe aufzubieten, um den Erfolg der abgelaufenen Saison zu bestätigen.

Kader: Patrick Thiele, Sören Jankord, Bastiaan Vanhoyland, Tim Bolender, Gordon Reckinger, Sebastian Lobert, Bernhard Neuhaus, Daniel Schimpke, Christoph Sonntag, Lars Heining, Lars Enstipp

2. Herren
Philip Schauer, Kevin Jüngling, Paddy Jüngling, Stefan Klüner, Matthias Balke, Christian Wietfeld, Philip Rörig, Dominik Grzesiak, Benni Grzesiak, Dennis Klüsekamp, Thomas Heringhaus und Björn Bourscheid

3. Herren
Ingo Behlau, Marco Bergmann, Kai Enstipp, Wolfgang Hanholz, Jörg Klaas, Philipp Kleinfeld, Jörg Lückenbach, Nico Hahne, Martin Rathke, Stefan Richter, Gisbert Scheele, Klaus Schimpke, Stefan Schreiber, Dirk Steimer, Arnulf Tesch, Theo Tynski, Christian Brögelmann, Carsten Graustück, Christoph Homik und Hinrich Tode,

4. Herren
In dieser Saison gab es eine Änderung im Spielmodus. Es wurde in zwei Staffeln gespielt und die besten vier, jeder Staffel, spielten die Playoffs aus.
Wir setzten uns das Ziel diese Playoffs zu erreichen, zumindest so lange wie möglich darum zu kämpfen. Der Verlauf der Saison war dann aber ernüchternd.
Bei den Spielen hatten wir diverse Ausfälle zu verkraften, durch Verletzung, Krankheit oder wichtige Termine, die sich bemerkbar machten. So verloren wir unser Ziel aus den Augen.
Wir müssen leider zugeben, dass es nur wenige Spiele gab, die wir so angegangen sind wie wir es uns vorgenommen haben. Aber gerade an den Spielen wollen wir nächste Saison anknüpfen. Alle sind wieder gesund, ein Jahr erfahrender und so werden wir uns wieder den neuen Herausforderungen stellen.
Es Spielten: Michael Büscher, Kai Leißnig, Bela Toth, Tobias Mikus, Julio Calisin, Sebastian Albers, Markus Bergmann, Christoph Bergmann, Christian Berk, Björn Neubauer, Martin Bamberger, Patrick Metzger, Volker Adomat

Hobby-Mixed
Auch im zweiten Jahr sind die Hobbyspieler immer noch mit Begeisterung
dabei. Dies wurde auch in gemütlicher Runde gefeiert.
Durch die entspannte Herangehensweise aller Akteure haben vom unerfahrenen
Anfänger bis hin zum ehemaligen Regionalligisten alle Spaß ohne
übertriebenen Ehrgeiz. Hier ist die Fairness wichtiger als der Korb oder
Rebound.
Darüber hinaus wird es so langsam Zeit für die ersten Testspiele gegen
andere Hobby-Mixed-Mannschaften, da wir mittlerweile gut eingespielt sind
und uns messen wollen.
Zudem kommen auch immer wieder neue Mitstreiter zum Training, so dass die
Teilnehmerzahl steigt, was dem einen oder anderen eine willkommene Pause
auf der Bank ermöglicht. Nichts desto trotz sind uns neue Spieler immer
willkommen.

Bericht U 16
Erstmals konnten wir auch wieder ein Team in dieser Altersklasse stellen.
Die Trainingsbedingungen mit einer Stunde in der Woche können nicht als optimal bezeichnet werden. Hier muss aber auch klar gesagt werden, dass Trainingszeiten nicht vom Himmel fallen und es deshalb sehr schwierig ist neue Mannschaften zu etablieren. Die Mannschaft hat ihre Meisterschaftsspiele absolviert und mit deutlichen Formschwankungen zu kämpfen gehabt. Ein dritter Platz in der Kreisliga Bochum/Dortmund war das Resultat.
Das Team in der Saison 2011/2012: Tobias Autrum, Malte Baranowski , Ihtiyar Safak, Robin Lüttmann, Florian Schwannecke, Nikolai  Sonneborn, Louis  Tesch
Dank an dieser Stelle an die U 14 Spieler die immer wieder ausgeholfen haben und an den Trainer Dominik Greszesiak.
Die Mannschaft wird in der Saison 2012/2013 von Dirk Adomat betreut. Dir, Dominik, an dieser Stelle vielen Dank für die geleistete Arbeit
Arnulf Tesch

Bericht U 15

In Zusammenarbeit mit dem Vorstand konnte die Abteilung dem immer stärker werdenden Zustrom an Mädchen einen Trainingstermin anbieten. In der Turnhalle Ehrenmal schwitzen jetzt jeden Dienstag 10 Mädchen der Jahrgänge 1999-2002. Da die Teilnehmerzahl seit drei Monaten konstant bleibt, wird das Team in den Wettkampfbetrieb gemeldet. Die ersten Freundschaftsspiele werden im Juni absolviert. Weiterer Zulauf ist gewünscht.
Das Team: Viola  Bies, Lea Dückershoff, Vanessa Grischkewitz, Ilka Leissnig, Jade Meyer, Pia Peters, Patricia Pultar, Hannah Schilling und Chloe Schneider
Cara Tesch
 
U14 Jugend

Kurz vor der Saison konnten wir noch Dirk Adomat als zweiten Trainer für die Mannschaft gewinnen, was das Training und die Spiele wesentlich vereinfachte.
Wir spielten in der Kreisliga, die sich aus DO / EN / und Bochum zusammensetzte.
Wenn wir am Anfang der Saison noch einige Schwierigkeiten hatten, was das Zusammenspiel angeht, so trat die Mannschaft im Laufe der Saison immer sicherer auf.
Gerade die wichtigen Spiele wurden konzentriert angegangen und sicher gewonnen.
Zu welcher Leistungssteigerung die Mannschaft während der Saison fähig war, ist bewundernswert.
Es hat uns beiden richtig Spaß gemacht, die Mannschaft zu trainieren und bei den Spielen zu begleiten.
Das die Jungs und Mädels am Ende der Saison souverän Meister wurden, haben sie sich durch eine hohe Trainingsbeteiligung und viel Arbeit verdient.
Ein großes Lob, möchte ich noch den Eltern aussprechen, die bei allen Spielen die Mannschaft anfeuerten und das erst möglich machten.
 
Kreismeister wurden: Janina Detroy, Viola Bies, Robert Krieger, Benjamin Lotz, Tim Dückershoff, Sven Weisbrod, Moritz Kost, Esaie Masalidi Daniel Riss, Michel Kügler, Nils Stachowiak, Leon Arning und Cobi Mannke
Trainer: Dirk Adomat, Volker Adomat

U12 Jugend

 

U10 Jugend

Dieses Jahr mussten wir uns eher in den unteren Tabellenregionen im Kreis Bochum orientieren. Das lag in erster Linie daran, dass unser Spielerkader deutlich jünger besetzt war, als der der anderen Vereine. Außerdem sind wir das einzige U10 Team in Bochum, bei denen der Mädchen- und Jungenanteil bei knapp 50 % liegt. Besonders bitter war die sehr hohe Niederlage gegen die AstroStars, wo wir chancenlos unter die Räder gekommen waren.
Aber es gab auch sehr viel Positives in dieser Spielzeit. Es waren immer genügend Kinder beim Training und die Stimmung war immer gut. Das machten auch die Veranstaltungen außerhalb der Halle deutlich. Ob beim Mannschaftsabend, den Ausflug in die Spielefabrik in Bochum oder im Feriendorf Hinsbeck. Die U10 war eine Einheit, die sich im Laufe der Saison gesteigert und viel dazu gelernt hat. Im Saisonfinale gegen Langendreer erkämpfte man sich mit viel Leidenschaft den verdienten Sieg und beim Turnier in Borken konnte man sogar einen Pokal gewinnen.
Für die Zukunft ist die U10 bestens aufgestellt. Ganze sieben Kinder der letzten Spielzeit spielen auch die kommende Saison wieder in der U10. Auch die ersten Neuzugänge sind zum Team dazu gestoßen. Wir freuen uns daher sehr auf die kommende Spielzeit.
Trainer: Markus Bergmann, Horst Bergmann
Kader: Anrica Zielke, Julian Bies, Dana Chmieleweski, Marie-Julie Mattheus, Lena Leißnig, Maximilian Hauff, Fabian Hinz, Jasmin Schröer, Sarah Schröer, Patrik Sommerfeld, Tanja Sommerfeld, Leon Zubkov und Lea Enstipp

Vorwort des Abteilungsleiters
Die Spielzeit 2010/2011 ist beendet, Zeit die Spielzeit passieren zu lassen. Wir haben es nach Jahren der Pause wieder geschafft unter maßgeblicher Hilfe von Wolfgang Hanholz ein Veranstaltungsplakat zu realisieren. Pünktlich zu jedem Spieltag haben wir nun die Möglichkeit die Spiele in ganz Gerthe bekannt zu geben. Vielen Dank den beteiligten Sponsoren und natürlich Wolfgang Hanholz. Leider haben wir es nicht geschafft Saisonhefte zu erstellen. Entschuldigend sollte hier aber angemerkt sein das die Ehrenamtlichen der BB Abteilung auch so alle Hände voll zu tun hatten. Die U 14 konnte sich über einen neuen Satz Trikots freuen, dieser wurde von Peter Kügler, Besitzer des Unternehmens „Rund um die Gardine“ gestiftet. Die U 12 hat nach 2010  einen zweiten Satz Trikots von  „Glas Haus“ bekommen. Weiterhin unterstützt unsere Abteilung als Premium Sponsor die  „Physiotherapie Praxis Puls“, Doreen Gontard und Detlef Puls engagieren sich auch immer wieder als Ansprechpartner bei medizinischen Problemen und lösen diese unkompliziert und kompetent, unsere Erste Hilfe Koffer werden zudem regelmäßig kontrolliert und entsprechend befüllt. Allen Freunden und Sponsoren der Basketballer gilt mein Dank. Ohne Euch ginge vieles einfach nicht. Eine schwierige Spielzeit hat unsere erste Mannschaft hinter sich, am Ende stand der Klassenerhalt. Heiko Skiba hat uns nach fünf erfolgreichen Jahren Richtung Recklinghausen verlassen. Nachfolger ist mein absoluter Wunschkandidat Sven Runtemund. Sven hat bis jetzt zweimal für den TV Gerthe gearbeitet dies immer erfolgreich und besonnen. Unserer zweiten Mannschaft ist der Aufstieg in die Landesliga geglückt. Ich gratuliere Coach Dominik Gresziak und seinem Team herzlich. Mit diesem Aufstieg hat der TV Gerthe eine unglaubliche Leistungsdichte, wir können Spieler, die nicht mehr in der Oberliga spielen wollen nun eine gute Alternative anbieten und die Mannschaft auf einem guten Niveau für junge Spieler öffnen.  Der Aufstieg der zweiten Herrenmannschaft und die erneute Qualifikation der U 12 zur Regionalliga sind sportlich herausragend, bedeutet aber auch einen erhöhten finanziellen Aufwand. Wir werden das Jahr 2011, ebenso wie das Jahr 2010 ohne Etat Erhöhungen angehen und die uns gestellten Vorgaben erfüllen. Stolz bin ich zudem das mit Marcus Bergmann und Dominik Gresziak zwei ambitionierte Gerther Ihren Trainer  C-Schein bestanden haben. Neben Arnulf Tesch (CR Lizenz) und Sven Runtemund (B Lizenz) sind nun vier lizensierte Trainer in der Abteilung tätig. Das Schiedsrichterwesen dümpelt auf niedrigem Niveau dahin, mir ist aber bewusst das Nico Hahne an Lösungen für unser Probleme arbeitet. Die althergebrachten Vorstandssitzungen haben wir abgeschafft, an deren Stelle ist ein für alle Basketballer offenes Treffen getreten, aus meiner Sicht eine positive Veränderung. Ein neues „Kind„ hat die Basketballabteilung auch, die Hobby Mixed Gruppe. Die Gruppe besteht aus ehemaligen Basketballern die aus Zeitgründen nicht mehr am Wettkampf teilnehmen könne und aus Vätern und Müttern unserer BB Kids. Ich wünsche den beiden Übungsleitern Jan Holger Kuhn und Ingo Behlau weiterhin viel Spaß und ein glückliches Händchen. Der TV Gerthe wird in diesem Jahr 100 Jahre alt, allen Vereinsmitgliedern meine herzliche Gratulation. Die Basketballer engagieren sich auch hier und haben den Aufbau am Tag der Ehrungen übernommen, der Verkauf bei der Sportschau ist von uns gestemmt worden, ebenso werden wir beim Vielseitigkeitsturnier aktiv. Ingo Behlau war zudem beim Erstellen der Festzeitschrift behilflich und Arnulf Tesch im Sportausschuss. Am 16.07.2011 werden wir ein großes BB-Event durchziehen zudem viel frühere Basketballer aller Altersschichten nach Gerthe zurückkehren und einen tollen Nachmittag erleben werden Ich freue mich bereits jetzt darauf.

Nun die Berichte der Mannschaften
-    Arnulf Tesch -

Erste Herren
Keine einfache Spielzeit hat die erste Herrenmannschaft hinter sich. Nach der guten  Vorsaison, bei der man überraschend im zweiten Jahr der Oberligazugehörigkeit einen starken fünften Platz holte, wuchsen auch die Erwartungen.
Doch nach einer guten und vor allem anstrengenden Vorbereitung setzte der TVG gleich die ersten vier Partien in den Sand. Erst gegen den Lokalkonkurrenten Bochum AstroStars feierte das Team um Trainer Heiko Skiba, der aufgrund von Personalmangel auf der Centerposition selbst ins Spielgeschehen eingriff, den ersten Sieg. Mit drei Heimsiegen in Folge wurde das Abstiegsgespenst dann vorerst vertrieben.
Die Rückrunde verlief dann aber auch nicht wirklich besser. Insgesamt stand am Ende eine Bilanz von acht Siegen und 14 Niederlagen in den Büchern.  Trotzdem durfte der Klassenerhalt gefeiert werden, allerdings war nicht mehr als Platz neun möglich. „Wir haben keine gute Saison gespielt“, resümierte Kapitän Daniel Schimpke. „Durch die Niederlagen zu Beginn standen wir gleich unter Druck und hatten kein Selbstvertrauen.“ Schmerzhaft waren natürlich die Abgänge von Dominik Grzesiak und Max Prechtel, auch wenn beide nie viel gespielt haben. „Mit elf Spielern war unser Kader definitiv zu klein“, betonte Schimpke. „Ich hoffe, dass uns in der nächsten Saison wieder zwölf Akteure zur Verfügung stehen.
Nach fünf Jahren gab es dann auch einen Wechsel auf der Trainerbank. Heiko Skiba, der in Gerthe sehr gute Arbeit geleistet hat, ist nun nicht mehr verantwortlich. Für ihn übernimmt ein alter Bekannter – Sven Runtemund. „Ende der 80er Jahre war Sven zum ersten Mal als Coach bei uns aktiv“, klärt Abteilungsleiter Arnulf Tesch auf. „Wir haben uns dann nie aus den Augen verloren.“ Runtemund startet nun seinen dritten Anlauf in Gerthe, nachdem er auch direkter Vorgänger von Heiko Skiba war. Unterstützt wird er vom erfolgreichen Trainer der Gerther Reserve, Dominik Grzesiak.
Kader: Patrick Thiele, Paul Meyer, Fabian Kaiser – Gordon Reckinger, Daniel Schimpke, Nils Langenberg, Björn Bourscheidt – Lars Heining, Heiko Skiba, Sebastian Wieczorek und Max Schmidt
-    Daniel Schimpke -

Zweite Herren
Christoph Homik, Christian Brögelmann, Philipp Schauer, Kevin Jüngling, Paddy Jüngling, Stefan Klüner, Matthias Balke,  Max Schmidt, Nils Langenberg, Dominik Grzesiak, Benni Grzesiak, Dennis Klüsekamp, Basti Block

Dritte Herren

Nur knapp entkamen wir dem Abstieg, den nun leider die Vierte antreten muss. Die Saison verlief mal wieder schlechter als notwendig: Zu oft waren wir nicht richtig bei der Sache, kämpften nicht genug oder hatten einfach immer wieder ein paar Körner zu wenig in den Beinen. Ingo Scholz und Karsten Krychowski haben uns verlassen. Dafür kam Karsten neu ins Team. Für die kommende Saison haben wir uns aber deutlich mehr vorgenommen und sind bereits jetzt in die Vorbereitung gestartet. Man darf gespannt sein, ob unser Ziel am Ende der Meisterschaftsrunde 2011/12 auch gelingt.
Kader: Ingo Behlau, Marco Bergmann, Kai Enstipp, Philipp Kleinfeld, Jörg Lückenbach, Martin Rathke, Gisbert Scheele, Klaus Schimpke, Stefan Schreiber, Dirk Steimer, Arnulf Tesch, Theo Tynski, Jörg Klaas, Nico Hahne, Wolfgang Hanholz
-    Ingo Behlau -

Vierte Herren
Die Saison begann für uns eigentlich recht verheißungsvoll. Die ersten beiden Saisonspiele konnten gewonnen werden und im dritten Spiel kam es erst nach Verlängerung zu einer Niederlage gegen Hellas.
Scheinbar hat dieses Spiel (wir verloren die Verlängerung mit 0:14!!!) jedoch für einen Knacks gesorgt. In der Hinrunde gelang uns kein weiterer Sieg, so dass wir uns mal wieder in größter Abstiegsnot befanden. Am ersten Spieltag der Rückrunde waren wir dann endlich wieder erfolgreich. Wiederum gegen die Vierte vom VfL Bochum. Im darauffolgenden Spiel hätten wir dann mit einem Sieg beim ebenfalls abstiegsgefährdeten BBC Herne den Grundstein für den Nichtabstieg setzen können. Zur Halbzeit sah es bei einem 10-Punkte Vorsprung auch noch ganz gut aus, jedoch stand am Ende dann doch wieder eine Niederlage.
Aufgrund der Tabellenkonstellation benötigten wir nur noch einen einzigen Sieg aus den verbleibenden sieben Spielen. Aber dieses gelang uns leider nicht. Am Saisonende standen dann drei Saisonsiege, zwei knappe Niederlagen gegen unsere „Dritte“, ein paar weitere unglückliche Niederlagen und der verdiente Abstieg.
Letztendlich sind wir in dieser Saison an einer erschreckend schlechten Trefferquote, an verletzungs- und berufsbedingten Ausfällen und teilweise an unserer eigenen Einstellung gescheitert. Nun geht es darum, in der nächsten Saison den Wiederaufstieg zu schaffen.
Beteiligt am Abstieg waren: Bela Todt, Christoph Bergmann, Volker Adomat, Michael Büscher, Kai Leissnig, Christian Berk, Tobias Mikus, Björn Neubauer, Markus Bergmann, Volker Salewski, Sebastian Albers, Patrick Metzger und Julio Calisin
-    Kai Leissnig -

Hobby-Mixed
Seit einem Jahr nun haben wir eine Hobbymannschaft. Diese ist auch auf beide Geschlechter ausgelegt, so dass wir seit ca. 15 Jahren endlich auch wieder Frauen in unsere Abteilung aufweisen können.
Wir, dass sind Spielerinnen und Spieler im Alter von 25 bis 45 Jahren, die Spaß am Basketball haben. Entweder wurde früher schon mal gespielt oder die Kinder, die bei uns trainieren haben die Eltern mit ihrer Leidenschaft angesteckt. Wir spielen mit sehr viel Spaß und Freude. Leistung ist uns dabei weniger wichtig als den Wettkampfmannschaften, auch wenn langsam der Wunsch nach einem Spiel gegen andere Mannschaften aufkommt.
Eingeladen ist jeder. Wir freuen uns immer wieder über Pausen ;-)
-    Ingo Behlau -

U 14 Jugend
Im Mai habe ich das Amt des Trainers der U 14 übernommen.
Überrascht bin ich über die Anzahl der Jugendlichen, die in der Regel bei 16 bis 20 liegt.
Nach den ersten Wochen kann ich zumindest sagen dass alle mit Begeisterung dabei sind.
Spielerisch muss die Mannschaft noch zusammen finden, da man so noch nicht zusammen gespielt hat. Beim ersten Turnier hat das schon gut geklappt und wir konnten einen zweiten  Platz belegen. Durch weitere Freundschaftsspiele oder Turniere werden wir dieses vertiefen.
Des Weiteren werde ich mich bemühen einen zweiten Trainer zu finden, damit ein intensiveres Training möglich ist.
Mit Begeisterung dabei: M. Achenbach, V. Bies, J. Detroy, T. Dückershoff, F. Haus, N. Kalaycik, M. Kost, C. Mannke, G. Mantzolas, M. Müller, J. Neubauer, S. Weisbrod, L. Fester, P. Ashauer, R. Krieger, M. Kügler, B. Lotz, E. Masalidi, D. Riss, N. Stachowiak, L. Arning, S. Ihtiya, N. Sonneborn
-    Volker Adomat -

Jugend  U 10
Unsere Jüngsten können mit Stolz auf eine erfolgreiche Saison zurück blicken. In der Kreisliga steht am Ende ein verdienter zweiter Tabellenplatz im Kreis Bochum. Gegen den Tabellenführer VFL Bochum unterlag man im Rückspiel nur denkbar knapp mit 21 zu 23. Außerdem haben wir drei U10 Turniere in Wuppertal, Gelsenkirchen und Recklinghausen bestritten. Alle Kinder haben in diesem Jahr sehr viel dazu gelernt und für die nächste Saison sind wir mit neun Kindern schon ganz gut aufgestellt.
Spielerkader 2010/2011: Lea Dückershoff, Luca Stachowiak, Wesley Knaup, Adam Zielonka, Lena Leißnig, Magnus Wiemann, Simon Bohn, Julian Bies, Alessandro Novikau, Anrica Zielke, Dana Chmielewski, Patrik Sommerfeld, Jasmin und Sarah Schröer
Trainer: Markus und Horst Bergmann
 
Der Kader der U 10 Jugend
-    Markus Bergmann -


TV Gerthe Basketball Jugendfahrt Hinsbeck 2010
Mit insgesamt 24 Kindern aus der U10, U12 und U14 und 4 Betreuern fuhren wir wieder für ein Wochenende in das Feriendorf Hinsbeck im Nettetal. Bei Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad verbrachte man ein schönes Wochenende mit viel Sport und Spaß. Nicht nur Basketball wurde gespielt, sondern beim Schwimmen, klettern, Baseball und vielen weiteren Aktivitäten verging die Zeit wie im Flug. Am Ende fuhren alle zufrieden nach Hause und weil die Fahrt bei allen so gut angekommen ist, fahren wir auch 2011 wieder mit 30 Personen in das Feriendorf Hinsbeck
 
Jugendfahrt nach Hinsberg.
-    Markus Bergmann -

Herren 1
Wenn nach sechs Spieltagen die Saison für die erste Mannschaft des TV Gerthe beendet worden wäre, hätte der Aufstieg in die 2. Regionalliga zu Buche gestanden. Stattdessen ging es bis zum Ende für das Team von Trainer Heiko Skiba noch vier Plätze bergab, trotzdem erreichte der TVG sein Saisonziel, Platz fünf.
Aber erst einmal der Reihe nach. Dank einer intensiven Vorbereitung mit viel Laufarbeit und zahlreichen Testspielen präsentierte sich die Erste gleich zu Saisonbeginn in hervorragender Verfassung. So beendete man die ersten sechs Partien allesamt siegreich, unter anderem auch das Derby gegen den BC Langendreer. „Bis dato haben wir wirklich gut gespielt“, betonte Skiba. Doch wie sich später herausstellte, sollten die „Schwergewichte“ der Liga erst noch kommen.
Denn in Breckerfeld stolperte die Mannschaft nach einer schwachen Leistung zum ersten Mal. Es folgte zwar ein weiterer Derbyerfolg gegen die gerade aufgestiegenen AstroStars, doch gegen das Führungsduo aus Hagen und Biggesee setzte es zwei ernüchternde Pleiten.
Pünktlich zum Jahreswechsel schien es, als ob die Formkurve der Gerthe wieder Richtung Gipfel zeigen würde. In einem packenden Duell gegen den TV Hohenlimburg kämpften sich die Hausherren zurück und gewannen am Ende verdient. Doch mit den unnötigen Schlappen gegen Boele-Kabel und Soest waren erhielt der TVG einen weiteren Dämpfer. „Wir sind dann irgendwie nicht richtig in Tritt gekommen und haben nicht mehr an die guten Leistungen aus der Hinrunde anknüpfen können“, musste Skiba ernüchtert feststellen. Vier Siege aus den letzten neun Partien reichten einfach nicht, um am Ende besser als Platz fünf zu sein.
„Gerade auswärts sind wir zu oft ohne die erforderliche Ruhe aufgetreten und haben einige Spiele unnötig verloren“, resümierte Skiba. An den Neuen lag das auf jeden Fall nicht, die beiden Youngster Nils Langenberg und Max Schmidt waren schon im ersten Jahr im Gerther Dress „wichtige Stützen.“ Auch Rückkehrer Gordon Reckinger war die erhoffte Verstärkung, während „Mecki“ Kanzler von der Bank wichtige Impulse geben konnte.
Für die nächste Saison sieht Trainer Skiba auf jeden Fall noch eine Menge Potenzial nach oben, dafür muss aber im Sommer hart gearbeitet werden. „Wir müssen besser verteidigen, konzentrierter und aggressiver sein und noch mehr den Sieg wollen“, sagte Skiba. „Gerade auswärts fehlt uns oft die Ruhe und das Vertrauen in die eigenen Stärken.“
Nicht mehr helfen können bei diesem Vorhaben gleich drei Akteure. Dominik Grzesiak wird kürzer treten und nur noch in der Zweiten spielen. Max Prechtel kehrt Bochum den Rücken und schließt sein Studium in Duisburg ab. „Mecki“ Kanzler, der studienbedingt während der letzten Saison nach Göttingen gezogen ist, hört ebenfalls auf. „Menschlich sind das natürlich große Verluste“, gibt Kapitän Daniel Schimpke zu. „Aber wir werden sicherlich auch den ein oder anderen Spieler hinzugewinnen.“
Kader: Patrick Thiele, Paul Meyer, Kevin Jüngling– Daniel Schimpke, Dominik Grzesiak, Björn Bourscheidt, Max Kanzler, Nils Langenberg, Gordon Reckinger, Lars Heining, Lars Enstipp, Max Prechtel, Holger Severing, Max Schmidt

Herren 2

Eine lange und spannende Saison liegt hinter der "Reserve" der Gerther, die das Team um Coach Björn Bourscheidt mit einem 2. Platz abschließen konnte. Am Ende stehen die Gerther punktgleich mit dem Meister aus Schüren zwar an der Tabellenspitze, haben aber den direkten Vergleich gegen Schüren verloren und damit die Meisterschaft wieder knapp verpasst. Mit insgesamt 5 Niederlagen in der Saison haben die Gerther einmal zu viel verloren und können somit wohl nicht in die Landesliga aufsteigen. Und wie schon in der letzten Saison sind die Gerther an Ihrem eigenen Fahrlässigkeit gescheitert, denn drei der fünf Niederlagen mussten die Gerther gegen Gegner aus dem Tabellenkeller einstecken und im nach hinein schmerzt es schon sehr, wenn man bei Absteiger in Aplerbeck nach Verlängerung 76:77 verliert oder im Heimspiel gegen Herne mit 67:70 den kürzeren zieht, weil man glaubt schon vorher das Spiel gewonnen zu haben. Natürlich sind die Niederlagen auch zum Teil zu erklären, mussten die Gerther oft auf Nils Langenberg und Max Schmidt verzichten, die mit der 1. Mannschaft unterwegs waren, auch das Fehlen von Dennis Klüsekamp oder Heiko Skiba in einigen Spielen mag sicherlich dazu geführt haben, das man die ein oder andere Niederlage kassieren musste, aber in den entscheidenden drei Spielen zum Abschluss der Saison, nicht alle Spieler motivieren zu können, das Ziel Aufstieg zu realisieren ist sehr Schade. Nun gilt es den Mai abzuwarten und zu sehen in welcher Liga es für die Gerther weiter gehen wird, dann wird man auch sehen welche Spieler wieder einsteigen, bzw. weiter spielen werden, welche neu dazu kommen und dann gilt es in der kommenden Saison wieder neu anzugreifen und mit mehr Spaß, endlich einem geregeltem Training und einer besseren Grundmotivation eine gute Saison zu spielen.
Christoph Homik, Christian Brögelmann, Heiko Skiba, Kevin Jüngling, Paddy Jüngling, John Putenpurackal, Karsten Macalalad, Dennis Klüsekamp, Basti Block, Markus Klüner, Sascha Boegner, Kevin Hoffmann

Herren 3

Eine Saison mit vielen Aufs und Abs.
Hochmotiviert starteten wir in die Saison. Die Ersten Spiele gegen die beiden hochfavorisierten Teams versprachen eine gute Saison. Wir verloren zwar beide Spiele, jedoch waren viele gute Ansätze zu erkennen. Danach wurden auch die ersten Siege eingefahren. Leider machte sich nun auch das Durchschnittsalter von 40 Jahren bemerkbar: wir hatten einige verletzungsbedingte Ausfälle zu beklagen, die wir nicht kompensieren konnten. Dazu gesellte sich auch noch aufkommen Disziplinlosigkeit. So verloren wir unter anderem gegen den Tabellenletzten in einem Spiel, in dem aber auch gar nichts gelang. Zum Ende der Saison haben wir dann noch die letzten wichtigen Punkte für den Klassenerhalt gesammelt und mit dem Minimalziel, vor der Vierten zu stehen, die Saison beendet. Nun gilt es die Wunden zu lecken und nach einer Pause auf die neue Saison zu brennen.
Ingo Behlau, Marco Bergmann, Kai Enstipp, Philipp Kleinfeld, Karsten Krychowski, Jörg Lückenbach, Felix Pinkerneil, Martin Rathke, Gisbert Scheele, Klaus Schimpke, Ingo Scholz, Stefan Schreiber, Dirk Steimer, Arnulf Tesch, Theo Tynski, Klaas Jörg, Hahne Nico und Wolfgang Hanholz

Herren 4
Dieser Bericht wird um einiges kürzer als der letzte, denn niemand aus diesem Team erinnert sich gerne an diese Spielzeit. Vor allem nicht an die Hinrunde. Wir brachten es fertig, nur ein Spiel zu gewinnen. Natürlich gab es viele Faktoren, für diese vielen Niederlagen. Gegen die oberen Mannschaften hatten wir einfach kaum eine Chance. Doch gegen die meisten anderen Teams leisteten wir uns immer wieder einfache Fehler, vor allem beim Korbabschluss. In den meisten Spielen schafften wir es nicht, mehr als 50 zu erzielen und das ist schon sehr wenig für eine Seniorenmannschaft. Sehr schmerzhaft war auch die deutliche Niederlage gegen Gerthe 3, in der sich Spieler Sebastian Albers das Kreuzband riss und dem Team noch lange fehlen wird.
In der Rückrunde wollten wir nochmal zeigen, dass wir das Basketball spielen nicht verlernt haben. Abgesehen von den oberen Mannschaften, hatten wir durchaus Chancen die meisten Spiele zu gewinnen. Ein spannenden Fight gab es gegen TV Gerthe 3 im Rückspiel am Rosenberg, wo wir das Spiel mit einem Punkt Vorsprung gewinnen konnten und uns somit eine Revanche geglückt ist. Auch gegen Herne, wo wir zeitweise im dritten Viertel bereits mit 13 Punkten zurück lagen, konnten wir das Spiel doch noch drehen und mit 7 Punkten gewinnen. Ärgerlich war vielleicht noch, dass wir gegen BBC Herne das letzte Spiel wegen einem verkorksten ersten Viertel das Spiel mit einem Punkt verloren hat. Kurios auch das Ergebnis des zweiten Viertels dieses Spiels (4 zu 2 !).
Somit schaffte man am Ende noch den Klassenerhalt und landete auf dem vorletzten Tabellenplatz.
Wir hoffen, dass die nächste Saison um einiges besser wird als diese. Personell wird sich auch etwas ändern. Coach Horst Bergmann hat sein Amt niedergelegt und die Mannschaft muss nun entscheiden, wie sie die kommende Saison angehen wird. Ebenfalls das Team verlassen hat Thomas Krause. Zurück zur Mannschaft nach der Babypause kamen Björn Neubauer und Volker Salewski. Sebastian Albers will sobald es geht auch wieder zum Team zurückkehren.
Spielerkader 2009/2010:
Bela Toth, Julio Calisin, Volker Adomat, Michael Büscher, Christoph Bergmann, Christian Berk, Kai Leißnig, Patrick Metzger, Tobias Mikus, Markus Bergmann, Sebastian Albers, Volker Salewski und Björn Neubauer

Jugend U 12:

Anfang April 2009 übernahmen Dominik und ich das neu zu formierende Team.
Zu den 8 Kindern aus dem Jahrgang 1998 gesellte sich noch die gleiche Anzahl an Kindern aus dem Jahrgang 1999. Leider gerieten wir nach zwei Trainingseinheiten direkt unter Zugzwang, wir mussten die Kreisinterne Quali zur U 12 Regionalliga bestreiten. Das Ergebnis war niederschmetternd, wir belegten den letzten Platz!!!!! Wir kannten zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal alle Spieler/innen, hier half uns der alte Coach Lars Enstipp noch einmal aus. Nach dem schlechten Auftakt versammelten wir die Mannschaft zu einem ganztägigen Training einschließlich Mittagessen in der Turnhalle der Mühlenbachschule. Hier begannen wir mit dem Teambildung, eine sehr erfolgreiche Maßnahme. Ein Turniersieg in Gevelsberg und eine gute Platzierung beim Turnier in Kaiserau folgte. Unsere ersten Herren bekamen als Gegner den FC Schalke zugelost und wir bestritten das Vorspiel gegen den Nachwuchs von Schalke. Vor so einer großen Kulisse zu spielen war mit Sicherheit das Highlight in der Saisonvorbereitung. Nun nach einem weiteren Freundschaftsspiel gegen Bayer Uerdingen begann der Ernst der Meisterschaft. Mit lediglich zwei Niederlagen belegten wir den zweiten Platz in der Kreismeisterschaft.
Wie es üblich ist kommt es am Ende der Saison zu einem jahrgangsbedingten Wechsel in der Mannschaft:
Die Spieler des Jahrgangs 1998 verließen das Team in Richtung U 14:
Philip Ashauer, Robert Krieger, Michel Kügler, Esaie Maslidie, Timon Pajrowski, Daniel Riss, Niels Stachowiak, Jonas Piekenbrock   
Die Spieler des Jahrgangs 1999 verbleiben noch im Team: Tim Dückershoff, Fabian Haus, Nevel Kalayzik, Robert Krieger, Laura Legnar, Eric Liedtke, Cobi Mannke, Malte Müller, Stina Runtemund, Sven Weisbrod, Juliano Mantzolas, Jonas Neubauer,
Wie bereits 2009 erfolgreich durchgeführt starteten wir unser Trainingsprogramm mit einem gemeinsamen Training in der Turnhalle der Mühlenbachschule.
Wir konnten folgende Spieler aus dem Jahrgang 2000 begrüßen: Alexander Becker, Dustin Gränitz, Lucas Heimann, Simon Krieger, Ilka Leissnig, Lucas Nitsche, Pia Peters, Patricia Pultar, Sebastian Schröer
Die erste Bewährungsprobe für das neue Team sollte Anfang Mai die kreisinterne Qualifikation zur Regionalliga darstellen. In Gerthe ausgetragen konnten wir eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr feststellen, wir balgten den zweiten Platz, hinter den AstroStars aber vor dem VFL Bochum der uns in der Meisterschaft zweimal besiegen konnte und dem Herner TC. Die gesamte Veranstaltung war eine runde Sache die Eltern aber auch die Senioren des TV Gerthe waren engagiert bei der Sache und haben die Veranstaltung problemlos gestemmt. Fazit von einem Jahr Arbeit, die U 12 spielt in der Saison 2010/2011 in der Regionalliga. Hier wartet viel Arbeit und interessantes neues auf uns. Danken möchte ich an dieser Stelle noch der Physiotherapiepraxis Puls die uns einen Erste Hilfe Koffer zur Verfügung gestellt hat. Last but wirklich not least der Firma Glas Haus die uns einen neuen Satz Trikots zur Verfügung gestellt hat. Vielen Dank im Namen der Kinder und der Trainer!

Jugend U 10

Eigentlich hatte man gehofft, eine Saison mit 8 Mannschaften und 14 Spielen zu bestreiten. Leider zogen die beiden Mädchenmannschaften vom VFL Bochum und von den Astrostars ihre Teilnahme zurück und somit blieben nur 6 Mannschaften und 10 Spiele.
Wie schon in den letzten 3 Jahren legte unsere U10 einen kleinen Fehlstart hin und die ersten 3 Spiele wurden leider alle verloren. Die Gründe waren alle unterschiedlich. Unerfahrenheit, gesundheitsbedingte Ausfälle und Pech. Doch diese Niederlagen hatten alle irgendwo ihr Gutes. Im Training wurde an den Fehlern und Schwächen gearbeitet und es fand ein Lernprozess statt. Es begann eine lange Siegesserie. Man konnte gegen VFL Bochum 2 und BC Langendreer deutlich gewinnen und somit war man zur Rückrunde auf dem vierten Tabellenplatz. In der Winterpause besuchten wir ein U10 Turnier in Gelsenkirchen, wo wir mit einer guten Leistung am Ende auf dem dritten Tabellenplatz landeten.
Es ging mit einem knappen Sieg gegen die Astrostars weiter und dann kam das Spiel gegen den ungeschlagenen Tabellenführer VFL Bochum 1. Unsere U10 erwischte einen sehr schlechten Tag und bekam deutlich die Grenzen aufgezeigt. 43 : 6 musste man sich am Ende deutlich geschlagen geben.
Auch aus dieser deutlichen Niederlage zog man die richtigen Rückschlüsse und es folgten 2 Kantersiege gegen VFL Bochum 2 und BC Langendreer (68 : 1 und 60 : 8). Das letzte Spiel gegen den Herner TC bekam man leider nur geschenkt, weil der Gegner es nicht schaffte, genügend Spieler für die Begegnung zusammen zu bekommen, auch beim Nachholtermin nicht. Am Ende sorgte eine bärenstarke Rückrunde für einen Platz auf dem Treppchen.
Mit sechs Siegen und vier Niederlagen belegte man nach dem ungeschlagenen Tabellenführer VFL Bochum 1 den zweiten Tabellenplatz.
“Ich habe vor der Saison gesagt, dass der dritte Platz am Ende schon eine große Leistung wäre. Die Mannschaft hat das mit dem zweiten Tabellenplatz noch übertroffen. Ich bin sehr stolz auf die Kleinen. Alle haben sich über die Saison prima entwickelt und viel gelernt.”, resümiert Trainer Markus Bergmann nach seinem dritten U10 Jahr als Trainer.
Die Feriendorffahrt im letzten Sommer hatte auch dazu beigetragen, dass die Kinder ein gutes Team gebildet haben, in dem es nicht einmal Streitigkeiten gab. Die Fahrt kam bei den Kindern so gut an, dass wir auch dieses Jahr wieder für ein Wochenende nach Hinsbeck fahren.
Nun findet wieder ein großer Umbruch statt. Neun Kinder verlassen die U10 in die U12 und es muss sich wieder ein neues Team bilden. Ob am Ende wieder so eine erfolgreiche Saison dabei heraus springt, wird man sehen.
U10 Spielerkader 2009/2010:
 
Lucas Heimann, Pia Peters, Simon Krieger, Ilka Leißnig, Lena Leißnig, Dustin Gränitz, Emilia Matern, Alexander Becker, Patricia Pultar, Sebastian Schröer, Lea Dückershoff, Luca Stachowiak, Lucas Nitsche, Yannick Kraft und Wesley Knaup.

Vorwort Abteilungsleiter
Den größten Erfolg nach ca. 15 Jahren bescherte uns die erste Mannschaft mit dem Aufstieg in die Oberliga. Mittlerweile kann man auch zum Klassenerhalt gratulieren. Die Zweite ist wohl die Mannschaft, die sich innerhalb von einer Saison am meisten verbessert hat. Schaffte die Mannschaft in der Saison 2007/08 gerade den Klassenerhalt, so verpasste sie in dieser Saison knapp den Aufstieg in die Landesliga. Man darf gespannt sein, wie sich diese Mannschaft in der kommenden Saison präsentiert. Die dritte Mannschaft hat den Klassenerhalt knapp geschafft und muss in der kommenden Saison etwas zulegen. Glückwunsch auch an die Vierte, die im Aufstiegsjahr nie in Abstiegsgefahr geriet.

Darüber hinaus wurde der Abteilungsvorstand gewählt. Bestätigt in ihren Ämtern wurden Arnulf Tesch (Abteilungsleiter), Klaus Schimpke (Geschäftsführer), Nico Hahne (Schiedsrichterwart) und Ingo Behlau (Medien- und Freizeitwart). Daniel Schimpke, ehemals Jugendwart wurde als Pressewart neu gewählt. Lars Enstipp hat seinen Posten von Sportwart in Jugendwart geändert. Verlassen haben uns Martin Rathke und Jörg Lückenbach die sich nun um ihre kürzlich vergrößerte Familien kümmern möchten. Vielen Dank allen ehemaligen und aktuellen Vorstandmitgliedern für die langjährige tolle Zusammenarbeit.

Kein Bericht von einem Basketball-Abteilungsleiter ohne über die Hallensituation zu schreiben. Leider haben wir wieder hallenteile an die HvK verloren. Es wird immer schwieriger Kinder zu motivieren, wenn einem die Grundlage des Trainings, eben die Halle, entzogen wird. Mit viel Mühe haben wir einen Ersatztermin in der Mühlenbachschule gefunden. Es müssen langfristige Regelungen gefunden werden.

Durch die Verkleinerung der Mannschaften in den letzten beiden Jahren sind wir überein gekommen unseren Heimspieltag zum Familienspieltag auszubauen. Diese Spieltage werden häufiger als zuvor an einem Sonntag stattfinden. Weiterhin werden mehr Jugendspiele in diesen Spieltag integriert werden. Wir gehen von einer großen Zustimmung der Fans aus und hoffen auf weitere Interessierte.

Wie immer geht mein Dank auch an die zahlreichen Sponsoren, die einen Spielbetrieb mit dieser Qualität erst ermöglichen. Besonders hervorheben möchte ich hier den immer währenden Einsatz der Reisehexen, Detlef Puls von der gleichnamigen Physiotherapie für seinen Einsatz im Sommercamp und dem neuen Sponsor der U 12 der Firma Glas Haus.

Nun wünsche ich viel Spaß beim Lesen der Mannschaftsberichte

Euer Arnulf

Erste Mannschaft
Eine überaus erfolgreiche Saison hat der TV Gerthe nach seinem Aufstieg in die Oberliga abgeliefert, denn nach einer mehr als überzeugenden Hinrunde ist die Mannschaft von Trainer Heiko Skiba niemals ernsthaft in Abstiegsgefahr geraten.
 Schon am ersten Spieltag schickten die Gerther völlig überraschend den TuS Breckerfeld mit einer Niederlage nach Hause. „Wir haben die Hagener vor allem mit unserem Kampfgeist auf einem völlig falschen Bein erwischt“, freute sich Kapitän Daniel Schimpke. Es folgten zwei Siege gegen Derne 3 und die Ruhrbaskets Witten in den ersten vier Partien, so dass sich der TVG überraschend in der Spitzengruppe wieder fand. „Es war aber klar, dass wir uns da nicht halten würden“, betonte Schimpke. Plötzlich folgten vier Niederlagen gegen die „Schwergewichte“ der Oberliga 3. Dabei fingen sich die Gerther Pleiten in den Lokalduellen gegen Langendreer und Herne ein.
Nach acht Partien war somit wieder etwas Ernüchterung eingetreten und das vor den wichtigen Begegnungen gegen Berghofen und Hagen, die bis dato hinter dem Team von Skiba standen. Kurzfristig wurde deshalb Routinier Holger Severing, immerhin mit Bundesliga-Erfahrung ausgestattet, reaktiviert. Er sollte für den verhinderten Top-Scorer Lars Heining einspringen. Gesagt, getan. Severing führte die Mannschaft zu zwei Siegen.
In der Rückrunde gab es dann kurz nach dem Jahreswechsel eine ordentliche Klatsche in Breckerfeld, die sich damit für die Auftaktpleite revanchierten. Doch gegen Derne 3 zeigte sich die Erste stark verbessert und gewann verdient. Es folgte noch ein Sieg gegen Witten, ehe eine lange Durststrecke begann. Zwar zeigten die Gerther meistens gute Leistungen, doch am Ende standen sechs Niederlagen in Folge zu Buche. „Wir haben häufig drei Viertel gut gespielt, dann aber die nötige Konstanz vermissen lassen“, begründete Schimpke. Erst am letzten Spieltag gelang dann wieder ein Erfolg gegen Boele-Kabel, was am Ende für einen versöhnlichen Saisonabschluss sorgte.
Insgesamt war Trainer Skiba deshalb sehr zufrieden mit dem Erreichten, weshalb er sich auch für die neue Saison einiges vornimmt. „Jeder Spieler hatte jetzt ein Jahr Zeit, um sich an das Niveau in der Oberliga zu gewöhnen. Ich denke, diese Erfahrung wird uns in der kommenden Saison helfen, vielleicht einige Siege mehr einzufahren.“
Eine besonders gute Leistung lieferten die drei Top-Scorer Patrick Thiele, Daniel Schimpke und Neuzugang Lars Heining ab, der in seiner ersten Spielzeit gleich zu einem der besten Center der Oberliga 3 zählte. Mit Paul Meier hat die Erste zudem einen sehr guten Aufbauspieler hinzubekommen, wodurch dem unermüdlichen „Wirbelwind“ Thiele auch mal eine Pause auf der Bank gestattet werden darf. Treffsicher von außen zeigte sich wie gewohnt Björn Bourscheidt, während Lars Enstipp, Chris Wietfeld und Max Prechtel unter dem Korb ordentlich aufräumten. Schön war auch die Tatsache, dass es Skiba gelungen ist, mit Kevin Jüngling, Christian Brögelmann und Kevin Hoffmann drei Jugendliche heranzuführen, die gleichzeitig noch Erfahrungen in der Bezirksligareserve gesammelt haben.
 
Kader: Patrick Thiele, Paul Meier, Kevin Jüngling – Stefan Klüner, Björn Bourscheidt, Daniel Schimpke, Christian Brögelmann, Tobias Beier, Kevin Hoffmann - Lars Heining, Lars Enstipp, Max Prechtel, Chris Wietfeld, Holger Severing
-Daniel Schimpke-

Zweite Mannschaft
Am Ende der Saison konnten die Gerther einen guten zweiten Tabellenplatz belegen und schrammten damit nur knapp am Aufstieg in die Landesliga vorbei. Das Team um Spielertrainer Heiko Skiba hatte in der Hinrunde noch einige Probleme und musste immer wieder aufgrund von Verletzungen oder beruflich bedingt auf einige wichtige Spieler verzichten und konnte zu keinem Zeitpunkt der Saison den kompletten Kader zu einem Spiel präsentieren. Dass es am Ende doch noch zum zweiten Tabellenplatz gereicht hat, lag am Willen und am Einsatz der tapfere acht, die sich in der Rückrunde zusammengerissen haben und alle elf Spiele im Jahr 2009 für sich entscheiden konnten und sicherlich das beste Team der Rückrunde stellten. Den Rückstand auf den Aufsteiger und souveränen Meister aus Barop konnten die Gerther nicht mehr aufholen.
In der Hinrunde gab es bereits am ersten Spieltag eine bittere Niederlage gegen die AstroStars 4. Nach zwei Siegen konnten die Gerther beim Schlusslicht aus Westrich nicht gewinnen und rangierten mit 4:4-Punkten nur im Mittelfeld der Tabelle. Die Meisterschaft verloren haben die Gerther in den letzten drei Spielen der Hinrunde. Zuerst gab es eine vermeidbare Niederlage gegen Barop 2. Heiko Skiba: "Wir haben das Spiel lang offen gehalten und am Ende knapp aber verdient verloren. Wir haben an der Freiwurflinie versagt und somit den Sprung an die Spitze der Tabelle verpasst und uns stattdessen vier Punkte Rückstand auf Barop 2 eingehandelt. Nach einem richtig guten Spiel und einem Sieg über den Verfolger aus Langendreer gab es dann eine blamable 69:94-Niederlage in Dorstfeld. Nach der Hinrunde rangierten die Gerther Reserve lediglich auf dem fünften Platz mit 14:8-Punkten.
In der Rückrunde konnten die ersten Spiele knapp gewonnen werden, die Mannschaft erspielte sich viel Selbstvertrauen und gerade die jungen Spieler, Christian Brögelmann, Kevin und Patrick Jüngling sowie Bastian Block und Kevin Hoffmann erspielten sich von Woche zu Woche mehr Selbstvertrauen und trugen so die Mannschaft zu den elf Siegen in den elf Spielern der Rückrunde. Highlight der Saison waren sicherlich die 40 Punkte von Dennis Klüsekamp beim Heimsieg gegen SVD Dortmund 4 und der knappe 55:57 Sieg in Barop, den das Team in den Schlusssekunden sicherstellte. Auch das vorletzte Heimspiel gegen Brackel war ein ganz wichtiges für das Team. Hier war es in den Schlusssekunden sehr eng, das Team lag sogar mit vier Punkten hinten in den letzten 30 Sekunden. Man rettete sich in die Verlängerung und gewann dann dort sicher und am Ende verdient mit 90:77.
Heiko Skiba: "Wir haben eine sehr gute Saison gespielt, haben den jungen Spielern viele Minuten geben können, auch Minuten in den knappen und engen Spielen und gerade die oben genannten jungen Spieler haben sich richtig gut weiter entwickelt und damit haben wir das Ziel der Mannschaft erfüllt. Das es am Ende nicht zur Meisterschaft oder zum Aufstieg gereicht, lag zum Einem an einer wirklich guten Mannschaft aus Barop 2, die konstanter war als wir und zum anderen am Kader, der leider nicht so zusammenspielen konnte, wie es vor der Saison geplant war. Aufbauspieler Karsten Macalalad, der in der Vorsaison noch den Aufstieg mit der Ersten geschafft hat, konnte nur zweimal in der Saison spielen, Flügelspieler Markus Klüner riss sich gleich beim ersten Spiel die Archillesverse und Center Sascha Bögner ließ sich trotz klarer Zusage nicht in der Halle blicken. Diese drei Spieler hätten dem Team sicherlich ein anderes Gesicht gegeben und gerade die Niederlagen gegen den Absteiger aus Westrich und gegen die Astro Stars 4 wäre so sicherlich nicht zu Stande gekommen. So bleibt es am Ende bei einem lachenden und einem weinenden Auge, wenn man auf die Saison zurückblickt."
-Heiko Skibba-

Dritte Mannschaft
Ohne wesentliche personelle Veränderungen gingen wir in die gerade abgelaufene Saison. Dennis Böhmer wollte sich dem Studium widmen und Arni hatte Knieprobleme.
Die Saison begann aber alles andere als gut. Wir verloren die gesamte Hinrunde. Und das auch noch Großteils verdient. Zu gering war das Bemühen um ein engagiertes Teamplay, Team-Defence, oder, oder. Wollen wir unschöne Dinge ungesagt lassen.
Die Wende kam zu Beginn der Rückrunde. Arnulf war zumindest bedingt einsatzbereit. Damit gewannen wir deutlich an den Brettern. Zeitgleich gesellten sich die erfahrenen Spieler Niko Hahne und Jörg Klaas dazu. Mit Nico bekamen wir im Spielaufbau mehr Ruhe und in der Defence mehr Biss ins Spiel. Jörschi konnte vorne Spiele fast alleine gewinnen. Wenn er nicht selber punktete hatte er den Blick für die Mitspieler. Auch in der Defence war er schwer zu umspielen. So kam es, dass wir nach den Spielen gegen den späteren Meister und Vizemeister eine Serie von fünf Siegen bei drei Niederlagen hinlegten und so den Klassenerhalt beinahe souverän meisterten.
In den letzten Spielen zeigten wir auch, was alles möglich gewesen wäre: Der Tabellendritte und der -vierte konnten geschlagen werden, das Spiel machte auf einmal wieder Spaß. The Brain Arni hielt so machen taktischen Leckerbissen bereit, die den Gegner oft vor unlösbare Aufgaben stellte.
Zum Abschluss der Saison fuhren wir mit der Mannschaft zu Bauer Ewald um den von der Saison ausgemergelten Körper wieder auf Vordermann zu bringen. Dies gelang, wenn auch nicht für alle Mitfahrer.
Warten wir ab, wie die kommende Saison verlaufen wird. Personell ist auch diesmal nichts Großartiges zu erwarten. Carl-Heinz wird und in Richtung Vierte verlassen um mit seinem Vater in einer Mannschaft spielen zu können. Für Gisbert scheint die Karriere beendet, da seine Knie mit seinem Siegeswillen nicht stand halten können.
Abschließend möchten wir auch hier noch über den Nachwuchs schreiben. Auch in diesem Jahr haben wir wieder für Verstärkung gesorgt. Herzlichen Glückwunsch an Anke und Jörg Lückenbach zu Jana. Herzlichen Glückwunsch auch an Kerstin und Martin Rathke zu Max. Martina und Ingo Scholz und gratulieren wir auch herzlich zu ihrem zweiten Kind Nami Minou
Weiterer Nachwuchs ist bereits in der Mache. Namen werden hier aber (noch) nicht verraten.
Der Kader:
Ingo „Behle“ Behlau, Marko Bergmann, Carl-Heinz „Cal“ Calisin, Kai „Enne“ Enstipp, Niko „Slomo“ Hahne, Jörg „Jörschi“ Klaas, Philipp „Pepe“ Kleinfeld, Jörg „Killer“ Lückenbach, Felix Pinkerneil, Martin „Hans-Martin“ Rathke, Klaus „Schimmi“ Schimpke, Gisbert Schlutt, Ingo „Scholzi“ Scholz, Stefan Schreiber, Dirk „Josef“ Steimer, Arnulf „Arni“ Tesch, Theo „Theoman“ Tynski
-Ingo Behlau-

Vierte Mannschaft

Die “neue” 4te Herren
Nach zwei Jahren in der 2. Kreisliga sind wir wieder zurück in der ersten Kreisliga und mit einer neuen Mannschaftsnummer. Aufgrund vieler Veränderungen im Herrenbereich sind wir nun TV Gerthe 4.
Mit 13 Spielern gingen wir in die Saison. Wobei wir diese Saison auf Thomas Krause (berufliche Gründe) und Björn Neubauer verzichten mussten (er wurde Vater von Zwillingen).
Als Aufsteiger hatten wir natürlich das Ziel, die Klasse zu halten (auch wenn es vermutlich eine 2. Kreisliga gar nicht mehr geben wird).
Wir machten im ersten Spiel gegen Langendreer den ersten Sieg, mit dem wir auch nicht direkt gerechnet hatten. Es folgten 3 Niederlagen hintereinander gegen Astrostars 5,  VfL Bochum 2 und BBC Herne. Diese Serie beendeten wir im Vereinsderby gegen Gerthe 3 und legten noch einen Sieg gegen die Astrostars 6 nach. Gegen  VfL Bochum 3 gab es dann leider wieder eine Niederlage.
Gegen Hellas Herne gab es dann eine verdammt bittere Niederlage weil wir das Spiel mit einem Punkt verloren hatten (wir hatten knapp 21 Punkte aufgeholt und wurden leider am Ende dafür nicht belohnt). Gegen Herne 4 hatten wir gewonnen, gegen Herne 3 verloren. Somit war unsere Hinrunde vorbei und wir hatten einen ordentlichen Platz im Mittelfeld der Tabelle. Trotzdem wollten wir noch viele Siege einfahren um diesen Platz zu behaupten.
Wir begannen die Rückrunde mit 3 Niederlagen am Stück gegen Langendreer, Astrostars 5 und  VfL Bochum 2. Es folgte ein Sieg gegen BBC Herne, die Woche danach holten wir uns eine ärgerliche aber verdiente Niederlage beim Vereinsderby gegen Gerthe 3 ab.
Danach schafften wir mal wieder 2 Siege hintereinander einzufahren (gegen Astrostars 6 und  VfL Bochum 3). Das sollten leider unsere letzten Siege der Saison sein. Die letzten drei Spiele wurden alle verloren. Die bitterste Niederlage gab es gegen den Herner TC 4. Wir führten mit zwei Punkten und es waren noch acht Sekunden zu spielen. Der Gegner schaffte es in der Schlusssekunde einen “3er” zu treffen und somit hatten wir zum zweiten Mal ein Spiel mit nur einem Punkt knapp verloren.
Am Ende dieser Saison stehen wir auf dem siebten Platz in der Abschlusstabelle. Erfreulich dass wir es schaffen konnten vor TV Gerthe 3 und auch vor  VfL Bochum 3 zu stehen.
Wir konnten sieben Siege einfahren und kassierten 13 Niederlagen. Wenn wir die beiden knappen Spiele gewonnen hätten, wäre die Bilanz natürlich noch besser ausgefallen aber in der Tabelle hätte sich dadurch nicht so viel verändert. Damit konnten wir unser Ziel, die Klasse zu halten, erfüllen.
Das Team verlassen musste aus gesundheitlichen Gründen Volker Salewski. Wir wünschen Ihm an dieser Stelle alles Gute.

TV Gerthe 4:
Coach: Horst Bergmann
Der Kader: Volker Adomat, Michael Büscher, Patrick Metzger, Christian Berk, Julio Calisin, Tobias Mikus, Christoph Bergmann, Sebastian Albers, Markus Bergmann, Kai Leißnig, Bela Toth, Thomas Krause, Björn Neubauer und Volker Salewski
-Markus Bergmann-

Jugend U 14
In der Liga Platz zwei – aber in der Aufstiegsrunde chancenlos

Die U14 konnte in der Saison 2008/2009 einen zweiten Platz in Kreiskonkurrenz erringen. Unter Trainer Philipp Kleinfeld trafen sich die U14-Spieler jeden Dienstag um ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubauen.
Für die neue Spielzeit 2009/2010 tritt die neu formierte U14 mit neuem Trainer an. Hier übernimmt Lars Enstipp das Traineramt. Leider sind aus der letztjährigen U14 altersbedingt nur noch wenige Spieler im aktuellen Kader. Das musste die neue Mannschaft schmerzhaft während der Qualifikationsrunde zur Regionalligaspielzeit 09/10 feststellen. Hier traf die Truppe auf die letztjährigen Sieger der NRW-Liga in der U12. So war schnell ein großer Klassenunterschied fest zu stellen. Trotzdem hat die U14 sich nie aufgegeben und weiterhin gekämpft, musste sich aber dem überlegenen Gegner deutlich den Vortritt lassen. Ein Dank geht aber an alle Spieler, die sich voll rein gehangen haben, und an alle Eltern, die den weiten Weg nach Neuss auf sich genommen haben.
So hat die U14 jetzt ein weiteres Jahr Zeit sich auf die Möglichkeit das nächste Qualifikationsturnier vorzubereiten.
Für Gerthe waren beim Qualifikationsturnier aktiv: Mona, Jan, Robin, Vivien, Leonie, Paul, Johanna, Timon, Malte und Louis. Des Weiteren sind auch weiterhin viele neu Gesichter beim Training zusehen.
-Lars Enstipp-

Jugend U 12
Vier Niederlagen in vier Spielen lautet das nüchterne Fazit der Regionalligaqualifikationsrunde auf Kreisebene.
In den ersten beiden gemeinsamen Trainingseinheiten haben die neuen Trainer Dominik Gresziak und Arnulf Tesch versucht sich so schnell wie möglich einen Überblick über den Kader zu verschaffen. Mit insgesamt acht Spielern (fünf Spieler vom jüngeren Jahrgang) haben wir die Spiele bestritten.
Die Anregungen aus dem Qualifikationsturnier haben wir dann am Samstag den 09.05.2009 zur Grundlage für den Trainingstag gemacht.
Das Zusammenwachsen der Kinder zu einer Mannschaft war neben der Schulung von Grundlagen Inhalt des Trainingscamps. Mit insgesamt 16 Kindern haben wir 6 Stunden (!!) sehr intensiv trainiert, nur unterbrochen vom gemeinsamen Mittagessen. Ein Lob an die Motivation der Kinder, es war ein harter und anstrengender Tag, der aber Perspektiven aufgezeigt hat.
Bis zum Saisonbeginn werden wir noch ein Turnier und vielleicht das ein oder andere Freundschaftsspiel bestreiten.

-Arnulf Tesch-

Jugend U 10
Die Saison 2008/2009 begann für unsere U10 mit einem Schock. Wir hatten unseren Freitagstermin von 16:00 Uhr an die HVK abgeben müssen. Nun war guter Rat teuer. Mit allen Mitteln versuchten wir einen neuen Termin für unsere kleinen Basketballer zu finden. Die Suche dauerte sehr lange, bis wir dann wieder einen eigenen Termin für die U10 hatten (an dieser Stelle sei den fleißigen Helfern gedankt, die diesen Termin möglich machten).
Nun trainieren wir montags in der Turnhalle der Mühlenbachschule von 17:30 bis 19:00 Uhr.
Aber nun zum sportlichen Teil:
Die Saison verlief sehr positiv. Selten hatte man so einen ausgeglichen Spielerkader und jedes Mal war es verdammt schwierig die Mannschaftsaufstellung zu machen.
Am Ende belegten wir in der Abschlusstabelle im Kreis Bochum den dritten Platz.
Beim Training tummelten sich immer zwischen 14 bis 20 Kinder. Zwischendurch haben wir noch mehre U10-Turniere besucht und dort auch immer einen guten Mittelfeldplatz belegen können.
Nun haben uns neun Kinder Richtung U12 verlassen, aber es tummeln sich immer noch zwischen 10 - 14 Kinder in der Halle. Für Nachschub wurde also gesorgt und wir freuen uns wenn, nach der langen Sommerpause, die neue Saison beginnt.
Ein Höhepunkt in den Sommerferien wird noch unsere Feriendorffahrt mit unserer U12 nach Hinsbeck werden. Dort werden wir mit ungefähr 26 Kindern ein Wochenende mit Sport und Spaß verbringen.
-Markus Bergmann-

Trainer: Markus Bergmann
Spielerkader U10: Cobi Mannke, Laura Legnar, Stina Runtemund, Tim Dückershoff, Malte Müller, Erik Liedtke, Sven Weisbrod, Fabian Haus, Nevel Kalaycik, Lea Strohbach, Lucas Heimann, Simon Krieger, Dustin Gränitz, Ilka Leißnig, Pia Peters, Alexander Becker und Denniz Celik

Seite 1 von 5

Sponsoren

2022 Knappschaft Online Banner AktivBonus 235x400px

Datenschutz | Impressum

TV Gerthe 1911 e.V.
Heinrichstraße 44 a
44805 Bochum

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

dbb  WBV

Unsere Schulkooperationspartner

HvK Logo 125  AnneFrank Realschule